| |
 | Hexagon-Bericht zeigt: 98 % der Hersteller kämpfen mit Datenproblemen, die Innovationen und Markteinführungen behindern, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Simufact-Simulation mit Pulverwerkstoffen - Exponential Cap Powder Model (1777 mal gelesen)
|
simufact-nutzer Mitglied

 Beiträge: 14 Registriert: 16.09.2011 Intel Xeon (R) CPU 2x4-Kern Prozessoren je 2,33GHz 16GB RAM Windows 7 64-bit
|
erstellt am: 16. Sep. 2011 15:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Liebe Forumsmitglieder, ich beschäftige mich momentan mit dem Thema der FEM Simulation von Pulverwerkstoffen in simufact forming 10.0. Simufact bietet dazu ein vereinfachtes Pulvermodell an, welches auch zuverlässige Werte liefert. Jedoch gibt es auch noch „Shima Oyane“ und ein sogenanntes „Exponential Cap Powder Model“. Besonderes letzteres interessiert mich sehr. Simufact schreibt in seinem Handbuch, dass man dafür vor dem Start der Simulation die sogenannte dat-Datei umschreiben muss und anschließend die Simulation starten könne. Da dies bei mir keinen Erfolg brachte und die Simulation schon vor dem Start abbrach, habe ich den support angeschrieben und um Hilfe gebeten. Dort sagte man mir, dass man damit leider auch noch keine Erfahrung habe. Deshalb nun meine Frage: Hat von euch in diesem Bereich schon jemand Erfahrung sammeln können oder kennt ihr jemanden, der sich damit auskennen könnte? Ich bin für jeden Hinweis dankbar! Viele Grüße Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Callahan Moderator Administrator PDMLink
       
 Beiträge: 5611 Registriert: 12.09.2002
|
erstellt am: 17. Sep. 2011 20:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für simufact-nutzer
Zitat: Original erstellt von simufact-nutzer: Da dies bei mir keinen Erfolg brachte und die Simulation schon vor dem Start abbrach, habe ich den support angeschrieben und um Hilfe gebeten. Dort sagte man mir, dass man damit leider auch noch keine Erfahrung habe.
Damit kannst und darfst Du Dich nicht zufrieden geben. Ihr zahlt für Eure SimuFact-Lizenz schließlich einen Haufen Wartung. Außedem sitzen die SimuFact-Supporter mit den Entwicklern in Hamburg Tür an Tür, da muß es definitiv eine Antwort geben. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
simufact-nutzer Mitglied

 Beiträge: 14 Registriert: 16.09.2011 Intel Xeon (R) CPU 2x4-Kern Prozessoren je 2,33GHz 16GB RAM Windows 7 64-bit
|
erstellt am: 20. Sep. 2011 17:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ja, ich habe den Support nochmal angeschrieben gehabt und genauere Hinweise bekommen. Das Modell nach Shima Oyane funktioniert jetzt auch, doch die Simulationsergebnisse nähern sich nicht einmal ansatzweise den realen Werten. Zudem bricht die Simulation auch schon frühzeitig ab und ist damit instabil und ich merke auch immer wieder, dass dies nicht der Entwicklungsschwerpunkt bei simufact ist und es dementsprechend kaum Support dazu gibt und die Simulation entsprechend mit Fehlern läuft. Das vereinfachte Modell liefert jedoch recht zuverlässige Werte und deshalb werde ich damit weiterrechnen. Danke für den Hinweis Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
simufact-nutzer Mitglied

 Beiträge: 14 Registriert: 16.09.2011 Intel Xeon (R) CPU 2x4-Kern Prozessoren je 2,33GHz 16GB RAM Windows 7 64-bit
|
erstellt am: 03. Okt. 2011 15:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Der Mensch der das Modell implementiert hat, hat mir jetzt geschrieben (nachdem ich msc.software über eine schwedische Konferenzveranstaltung zum Thema FEM kontaktiert habe) und mir von Shima-Oyane und Exponential Cap powder model abgeraten, da sich beide noch in der Entwicklungsphase befinden. Müsste das simufact eigentlich nicht selbst wissen, statt den Kunden weiß zu machen, dass das alles funktionieren würde? Das vereinfachte Pulvergesetz funktioniert im Gegensatz dazu sehr gut also bleibe ich jetzt auch dabei. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |