| |
 | Hexagon-Bericht zeigt: 98 % der Hersteller kämpfen mit Datenproblemen, die Innovationen und Markteinführungen behindern, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Eigenfrequenzen mit ADAMS/view (4167 mal gelesen)
|
babuschka Mitglied Maschinenbau Student
 Beiträge: 8 Registriert: 08.06.2011
|
erstellt am: 20. Jun. 2011 20:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich habe mit ADAMS ein Masse-Feder-System modelliert, wie es in der Abbildung im Anhang zu sehen ist. Nun würde ich gerne die Eigenfrequenzen des Systems bestimmen, um die Resonanzbereiche vorherzusagen. Bietet ADAMS eine Funktion hierzu? Kann evtl. eine Modalanalyse oder ähnliches durchgeführt werden? Vielen Dank! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
vw-student Mitglied Berechnungsingenieur
  
 Beiträge: 543 Registriert: 07.06.2005 IDEAS 12m4 ABAQUS/CAE 6.10-1 ADAMS MD R3 Matlab R2007a Mathcad 14
|
erstellt am: 22. Jun. 2011 14:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für babuschka
Moin. Hab zwar seit grad kein Adams vor Augen, aber ich erinnere mich dunkel. Im Simulations Tool (Taschenrechner) solltest du den Button "Static equilibrium" finden (falls nicht auf "..." klicken). Dann "Static equilibrium" ausführen. Danach direkt im "Simulations Tool" bzw unter "..." das "Linear" Tool ausführen. Das Icon dafür ist ein Kragarm inkl gestrichelt dargestellter Verformung. Ich hoffe man kann meiner Erklärung folgen. Falls nicht...einfach nochmal fragen Gruß Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
vw-student Mitglied Berechnungsingenieur
  
 Beiträge: 543 Registriert: 07.06.2005 IDEAS 12m4 ABAQUS/CAE 6.10-1 ADAMS MD R3 Matlab R2007a Mathcad 14
|
erstellt am: 22. Jun. 2011 14:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für babuschka
|
babuschka Mitglied Maschinenbau Student
 Beiträge: 8 Registriert: 08.06.2011
|
erstellt am: 27. Jun. 2011 09:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Vielen Dank, das funktioniert super! Mir ist nach ein Bisschen Spielerei mit dem Programm noch eine Frage gekommen: Welchen Einfluss hat eine Vorspannung der Federn? In meinem Fall ist das System mit 15kN vorgespannt. Hab dann den Vergleich mit einer Gitarrenseite angestellt, deren Frequenz sich ja auch erhöht, wenn die Vorspannung steigt. In meinem Fall scheint ein Erhöhen der Vorspannung jedoch keinen Einfluss auf die Eigenfrequenz zu haben (hab für jede Feder ein preload von 15kN eingegeben). Kann das sein? Vielen Dank! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
jaupgung Mitglied
 Beiträge: 9 Registriert: 16.06.2011
|
erstellt am: 03. Jul. 2011 12:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für babuschka
Hallo ich habe ein CAD Modell in Adams importiert. Wie bekomm ich da die Eigenfrequenzen raus? Oder geht das besser mit Patran/Nastran? Wäre schön, wenn mir das einer erklären könnte. [Diese Nachricht wurde von jaupgung am 03. Jul. 2011 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |