| |
 | ProPlanAI: KI-gestützte Automatisierung von Hexagon verkürzt die Programmierzeit von Werkzeugmaschinen um 75 %, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Materialtrennung in simufact.formingGP (1264 mal gelesen)
|
Belarus Mitglied Maschinenbauingenieur

 Beiträge: 41 Registriert: 29.06.2010
|
erstellt am: 17. Jul. 2010 17:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich habe ein paar Fragen zur Materialtrennung. 1. Ich kann leider in <damage effects> die richtige Einstellung für geometrischen Trennkriterium nicht finden. Dabei soll das Bautel getrennt werde, wenn eine Restdicke erreicht wird. Wo finde ich diese Optionen? 2. Beim Cockroft/Lathram-Trennkriterium soll ein Schadenswert <damage threshold> und eingegeben werden. Diesen Wert kann ich ausrechnen. Aber was ist <element removal threshold>? Vielen Dank für Ihre Hilfe.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Callahan Moderator Administrator PDMLink
       
 Beiträge: 5611 Registriert: 12.09.2002 Windchill PDMLink 11.1 M020 Creo Parametric 8.0.2.0 (produktiv) Creo Parametric 9.0.0.0 (Test) SimuFact Forming 2022
|
erstellt am: 19. Jul. 2010 08:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Belarus
|
Belarus Mitglied Maschinenbauingenieur

 Beiträge: 41 Registriert: 29.06.2010
|
erstellt am: 19. Jul. 2010 18:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Belarus Mitglied Maschinenbauingenieur

 Beiträge: 41 Registriert: 29.06.2010 DS SolidWorks 2015
|
erstellt am: 20. Jul. 2010 22:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, noch eine Frage hätte ich. Wenn ich <cut in two pieces: distance> nutze, bleibt jedoch das Butzenvolumen erhalten. Ich will aber, dass es vorloren geht. Ist <cut during forming> die richtige Option? verstehe leider nicht, was für einen Wert soll ich bei <line with touch part to remove> eingeben? (Durchmesser des Lochstempels-?) Vielen Dank im Voraus an Callahan Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Belarus Mitglied Maschinenbauingenieur

 Beiträge: 41 Registriert: 29.06.2010
|
erstellt am: 21. Jul. 2010 11:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Wenn ich den Lochstempeldurchmesser in <line with touch part to remove> eingebe, bleibt das Butzenvolumen erhalten. Das Blechzuschnitt geht aber verlohren. Wie kann ich das andersrum machen? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Belarus Mitglied Maschinenbauingenieur

 Beiträge: 41 Registriert: 29.06.2010 DS SolidWorks 2015
|
erstellt am: 21. Jul. 2010 11:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Callahan Moderator Administrator PDMLink
       
 Beiträge: 5611 Registriert: 12.09.2002
|
erstellt am: 22. Jul. 2010 05:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Belarus
Zitat: Original erstellt von Belarus: Wenn ich den Lochstempeldurchmesser in <line with touch part to remove> eingebe, bleibt das Butzenvolumen erhalten. Das Blechzuschnitt geht aber verlohren. Wie kann ich das andersrum machen?
Die Bezeichnung ist doch nun wirklich selbsterklärend: Die "line with touch part to remove" muß beim Schneiden während der Umformung den Bereich des Netzes berühren, der verschwinden soll. Das funktioniert beim Lochen genauso wie beim Abschneiden oder Abquetschen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |