| |
 | Partnerschaft zwischen Hexagon und SEAT S.A. transformiert die Fertigungseffizienz und beschleunigt die Industrialisierung neuer Autos, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Simufact.Forming 9.0 - Feinschneidprozess simulieren (3065 mal gelesen)
|
dabauer82 Mitglied
 
 Beiträge: 121 Registriert: 22.11.2007 Pro/E WiFi3 M050 Solidworks 2009 Win Xp Simufact.Forming 9.0
|
erstellt am: 26. Apr. 2010 12:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Guten Tag, ich soll mit Simufact.Forming 9.0 einen Feinschneidprozess analysieren, mit dem Ziel die auftretenden Werkzeugbelastungen vorallem beim Abstreifen des Stempels aus der dem Werkstück zu simulieren. Leider werde ich aus dem Handbuch nicht ganz schlau. Ich bitte deshalb um Hilfe, meine Entzscheidungen abzusegnen  Als Prozesstyp habe ich gewählt: * Trimmen (kalt, 3d, FE) Meine nächste Frage bezieht sich auf die Vernetzer. Es gibt laut Handbuch die folgenden zur Auswahl: * slMesh Tetra (FE) / slMesh Surface (FV) * Patran Tetra (FE) * Overlay Hex (FE) * Sheetmesh (FE) * Ringmesh (FE) * MOM (FV) * RET (FV) Nur Versteh ich nicht, wann welcher eingesetzt werden soll. Kann mir das jmd erklären oder eine bessere Quelle als das Handbuch nennen? Als Elementyp würde ich Tetraeder verwenden. Vielen Dank. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Callahan Moderator Administrator PDMLink
       
 Beiträge: 5611 Registriert: 12.09.2002
|
erstellt am: 27. Apr. 2010 09:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für dabauer82
Wenn Du 2D rotationssymmetrisch rechnest, dann QuadTreeQuad-Vernetzer wählen und eine der darin enthaltenen Schneid-Optionen. In 3D wird's schwer. Habe mich gerade vor einigen Tagen auf der Hannovermesse Industrie am SimuFact-Stand über das Thema unterhalten. Allzu viele Möglichkeiten gibt es da nicht. Zur Zeit laufen gerade zum Thema Feinschneiden einige gemeinsame Entwicklungsvorhaben mit der Industrie, deren Ergebnisse möglicherweise irgendwann einmal in das Programm einfließen. Zu Deinem Problem zwei Fragen: 1) Arbeitest Du mit der Forming- oder mit der GP-Oberfläche von SimuFact? 2) Falls Du 3D rechnest: Womit beabsichtigst Du denn, das Netz aufzutrennen? Hast Du da irgend eine Subroutine mit einem Versagenskriterium, die Du mitlaufen lassen willst? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
dabauer82 Mitglied
 
 Beiträge: 121 Registriert: 22.11.2007 Pro/E WiFi3 M050 Solidworks 2009 Win Xp Simufact.Forming 9.0
|
erstellt am: 27. Apr. 2010 11:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke für deine schnelle Antwort. Wie du richtig erkannt hast, soll ich gerade wegen der ungeklärten Vorgehensweise das Gebiet des 3D-Feinschneidens erarbeiten. Da ich mich erst jetzt mit FEM beschäftige, bin ich auch sehr unerfahren. Ich weiß aber, das Simufact mit einem Versagenskriterium nach LeMaitre arbeitet und hierfür die folgenden Werkstoffkennwerte benötigt: * kritische Schädigung * Zugfestigkeit * Schädigungswiderstand * plastische Gleichmaßdehnung Wenn ich das richtige deute, brauch ich ausser Rm, also der Zugfestigkeit, nichts weiteres oder? Ich habe simufact.forming 9.0 gestartet, nicht sfFormingGP 9.0. Wo ist der Unterschied? Weißt du zufällig wann welcher Vernetzer was mmacht? Grüße Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Callahan Moderator Administrator PDMLink
       
 Beiträge: 5611 Registriert: 12.09.2002
|
erstellt am: 27. Apr. 2010 12:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für dabauer82
Zitat: Original erstellt von dabauer82:
Da ich mich erst jetzt mit FEM beschäftige, bin ich auch sehr unerfahren. Ich weiß aber, das Simufact mit einem Versagenskriterium nach LeMaitre arbeitet
Damit kannst Du aber nur einen Schädigungskennwert ausrechnen, aber keine Netzauftrennung bewerkstelligen. Weder in 2D noch in 3D. Also auch kein Schneiden simulieren. Zitat:
Ich habe simufact.forming 9.0 gestartet, nicht sfFormingGP 9.0. Wo ist der Unterschied?
Forming ist die (neue) Windows-Oberfläche, GP die angepasste Mentat-Oberfläche. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
dabauer82 Mitglied
 
 Beiträge: 121 Registriert: 22.11.2007 Pro/E WiFi3 M050 Solidworks 2009 Win Xp Simufact.Forming 9.0
|
erstellt am: 27. Apr. 2010 14:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Callahan Moderator Administrator PDMLink
       
 Beiträge: 5611 Registriert: 12.09.2002
|
erstellt am: 27. Apr. 2010 15:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für dabauer82
Zitat: Original erstellt von dabauer82: Was ist mit CockroffLatham?
Ist wie Lemaitre ein Schädigungsmodell, mit dem ein zusätzlicher dimensionsloser Ergebniswert erzeugt wird. Im Gegensatz zum mikromechanischen Lemaitre erzeugt das makromechanische Cockroft-Latham-Modell nur eine Vergleichskenngröße, aber keinen Absolutwert für die Wahrscheinlichkeit eines Materialversagens. Zitat: Kann man damit Schneiden simulieren?
Du kannst eines der beiden Modelle ggf. als Kriterium zum Netzauftrennen heranziehen. Das wirst Du dann aber selbst mit einer Subroutine programmieren müssen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
dabauer82 Mitglied
 
 Beiträge: 121 Registriert: 22.11.2007 Pro/E WiFi3 M050 Solidworks 2009 Win Xp Simufact.Forming 9.0
|
erstellt am: 27. Apr. 2010 15:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|