Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  MSC.Software Simulationslösungen
  Fortran Compiler für Marc 2008r1 auf Redhat

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Partnerschaft zwischen Hexagon und SEAT S.A. transformiert die Fertigungseffizienz und beschleunigt die Industrialisierung neuer Autos, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Fortran Compiler für Marc 2008r1 auf Redhat (730 mal gelesen)
Canyon
Mitglied
Dipl.Ing.

Sehen Sie sich das Profil von Canyon an!   Senden Sie eine Private Message an Canyon  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Canyon

Beiträge: 3
Registriert: 20.04.2006

erstellt am: 09. Apr. 2010 17:12    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Forum,

könnt ihr mir sagen, ob auf der aktuellen Redhat Desktop Enterprise Version neben Intel Fortran 9.1 auch andere Fortran-Compiler verwendet werden können. Ideal wären OpenSource-Versionen wie z.B. gfortran. Auf einer SUN verwende ich einen solchen Compiler. Den Support habe ich noch nicht bemüht, da dieser nur auf die Anleitung verweisen wird.

Viele Grüße und ein schönes Wochenende,
Canyon

[Diese Nachricht wurde von Canyon am 09. Apr. 2010 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

zwiebacksaege
Mitglied
Dipl Ing


Sehen Sie sich das Profil von zwiebacksaege an!   Senden Sie eine Private Message an zwiebacksaege  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für zwiebacksaege

Beiträge: 17
Registriert: 11.07.2007

MSC.Marc/Mentat 2007/2008/2011
Hyperworks 11<P>auf Linux 64

erstellt am: 30. Jun. 2010 10:03    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Canyon 10 Unities + Antwort hilfreich

ich glaube das geht nicht so ohne weiteres. Ich nutze auf Fedora den IntelFortran zusammen mit 2008r1 und 2010. In der 2007 gab es eine Variante von MARC für den Opteron, welcher mit dem Portland-Compiler erstellt wurde. Diese lief schon nicht mit dem Intel-Compiler, deswegen denk ich die Chancen stehen eher schlecht, dass es mit GFortran läuft. Aber wenn Du es schaffst, dann sag bitte bescheid! Bin daran auch sehr interessiert.

Gruß Tim

------------------
warum kann nature nicht einfach linear sein? ;-)

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz