| |
 | SAFRAN Aircraft Engines , eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Marc Mentat Subroutine (1883 mal gelesen)
|
Mark Mentat Mitglied
 Beiträge: 2 Registriert: 22.10.2009
|
erstellt am: 22. Okt. 2009 15:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo! Ich suche für Marc Mentat eine passende Subroutine, mit der ich Ergebnisse aus definierten Inkrementen erhalte. Die übliche Vorgabe der Frequenz - also z.B. jeden 5. Zeitschritt auszugeben hilft mir nicht weiter. Benötige jeden 5., 6., 25., 26., ...Zeitschritt. Würde das gerne mit einer Subroutine machen, finde aber keine passende. Bin über Tipps sehr dankbar! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Callahan Moderator Administrator PDMLink
       
 Beiträge: 5611 Registriert: 12.09.2002 Windchill PDMLink 11.1 M020 Creo Parametric 8.0.2.0 (produktiv) Creo Parametric 9.0.0.0 (Test) SimuFact Forming 2022
|
erstellt am: 22. Okt. 2009 20:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Mark Mentat
|
Mark Mentat Mitglied
 Beiträge: 2 Registriert: 22.10.2009
|
erstellt am: 23. Okt. 2009 09:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Callahan Moderator Administrator PDMLink
       
 Beiträge: 5611 Registriert: 12.09.2002 Windchill PDMLink 11.1 M020 Creo Parametric 8.0.2.0 (produktiv) Creo Parametric 9.0.0.0 (Test) SimuFact Forming 2022
|
erstellt am: 24. Okt. 2009 05:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Mark Mentat
|
Umformsimulant Mitglied

 Beiträge: 10 Registriert: 11.08.2009
|
erstellt am: 25. Nov. 2009 07:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Mark Mentat
Hallo Callahan, die genannten Routinen erlauben die Definition spezieller Ausgabegrößen im Resultfile. Sie erlauben keine Einflussnahme auf die Schritte, bei denen sie ausgeben werden (ist über das post bzw. post increment Kommando im input festgelegt). Immerhin erlaubt das post increment Kommando, die Ausgabefrequenz lastfallabhängig zu verändern oder auf das erste und letzte inc. eines Lastfalls zu beschränken. Vielleicht hilft das ja schon. Eine andere Lösung wäre sehr aufwändig und erfordert Unterstützung seitens MSC, da hier auf interne Variablen zugegriffen werden müsste. Gruß Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Callahan Moderator Administrator PDMLink
       
 Beiträge: 5611 Registriert: 12.09.2002 Windchill PDMLink 11.1 M020 Creo Parametric 8.0.2.0 (produktiv) Creo Parametric 9.0.0.0 (Test) SimuFact Forming 2022
|
erstellt am: 25. Nov. 2009 09:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Mark Mentat
Zitat: Original erstellt von Umformsimulant: die genannten Routinen erlauben die Definition spezieller Ausgabegrößen im Resultfile. Sie erlauben keine Einflussnahme auf die Schritte, bei denen sie ausgeben werden (ist über das post bzw. post increment Kommando im input festgelegt).
Die Filterung auf die gewünschten Inkremente sollte doch mit Excel ein Klacks sein. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Umformsimulant Mitglied

 Beiträge: 10 Registriert: 11.08.2009
|
erstellt am: 25. Nov. 2009 21:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Mark Mentat
|
Callahan Moderator Administrator PDMLink
       
 Beiträge: 5611 Registriert: 12.09.2002 Windchill PDMLink 11.1 M020 Creo Parametric 8.0.2.0 (produktiv) Creo Parametric 9.0.0.0 (Test) SimuFact Forming 2022
|
erstellt am: 26. Nov. 2009 09:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Mark Mentat
Zitat: Original erstellt von Umformsimulant: Wie bitteschön möchtest du t16-Daten bzw. die darin enthaltenen Feldgrößen in Excel importieren???? Das erfordert impd, elevar, pldump oder ähnliches.
Rausschreiben per Fortran-Routine in ein beliebiges ASCII-Format, anschließend Import in Excel und dortige Weiterverarbeitung, ggf. Filterung. Wo ist das Problem? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Umformsimulant Mitglied

 Beiträge: 10 Registriert: 11.08.2009
|
erstellt am: 26. Nov. 2009 15:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Mark Mentat
Zitat: Original erstellt von Callahan: Rausschreiben per Fortran-Routine in ein beliebiges ASCII-Format, anschließend Import in Excel und dortige Weiterverarbeitung, ggf. Filterung. Wo ist das Problem?
Ich glaube das Problem ist, dass du die Frage nicht verstanden hast... M.E. möchte er Ergebnisdatensätze IM T16-FORMAT zu spezifischen Inkrementen erhalten und keine Tabellendaten in Excel. Und das Programmieren von Fortran-Routinen würde ich grundsätzlich erstmal nicht als einfach und problemlos darstellen, zumindest wenn man das nicht täglich macht. Gruß, Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Callahan Moderator Administrator PDMLink
       
 Beiträge: 5611 Registriert: 12.09.2002 Windchill PDMLink 11.1 M020 Creo Parametric 8.0.2.0 (produktiv) Creo Parametric 9.0.0.0 (Test) SimuFact Forming 2022
|
erstellt am: 28. Nov. 2009 11:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Mark Mentat
Zitat: Original erstellt von Umformsimulant: M.E. möchte er Ergebnisdatensätze IM T16-FORMAT zu spezifischen Inkrementen erhalten und keine Tabellendaten in Excel.
Wenn er das wirklich will, muß er halt - wie es Hannes Wader so trefflich formulierte - die 100 Meter bis zum Nähkästchen robben. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |