Hi,
ich bin gerade dabei eine Studienarbeit über die hybride Mehrkörpersimulation zu schreiben. Ziel ist dabei der Aufbau eines Kurbeltriebs. Die Komponenten des Kurbeltriebs habe ich in Pro Engineer Wildfire erstellt, dann in Ansys Workbench importiert, vernetzt und die FE-Modelle erstellt. Weiterhin habe ich in Ansys Multiphysics die flexiblen Körper erstellt (Das Macro für das Peuel habe ich mal angehängt). Nun bin ich gerade dabei den Kurbeltrieb in ADAMS zusammenzubauen (Bild ebenfalls angehängt) und bin dabei auf einige Probleme gestoßen 
Bin leider absoluter Neuling auf diesem Gebiet, deshalb würde ich mich über Hilfe sehr freuen.
1.) Wie muss ich die Komponenten miteinander verbinden? (Bsp. Pleuel - Bolzen) Benutze ich da Joints oder eher eine Kontaktbedingung (Flex Body to Flex Body)? Wenn ich die Kontaktbedingung benutze passiert nichts mehr an meinem Rechner => Rechnet wie wild aber stundenlang bei 0%
2.) Ich würde gern die Gaskraft auf den Kolben aufbringen. Den Druckverlauf hab ich als Textdatei (2000 UPM, Vollast => ebenfalls angehängt), kann ihn auch als Spline importieren aber dann hört es leider auch schon auf. Wie bringe ich nun diesen Spline als Druckkraft auf Oberfläche des flexiblen Körpers? Ich hab bereits versucht einfach eine ganz normale Kraft auf einen Punkt des flexiblen Körpers aufzubringen, aber der hat sich nichteinmal annähernd verbogen.
3.) Wenn ich das große Pleuelauge festhalte und auf das kleine Pleuelauge eine Bewegung geb, dann verbiegt sich das Pleuel, aber irgendwie verstehe ich die Farben in der Simulation nicht. Ich würde mir gerne die Spannungen im Pleuel anzeigen lassen. Habe ich da etwas falsch eingestellt bzw. kann man da irgendwo etwas einstellen? Oder hab ich vielleicht bei der Erzeugung des MNF-Files einen Fehler gemacht? (Wenn ich das MNF-File in ADAMS/Flex einlese und mir einen Report anzeigen lassen will, dann kommen nur ettliche Fehlermeldungen 
4.) Sollte ich die oben genannten Probleme einmal gemeistert haben, dann würde ich gerne zum Beispiel die Kraft (oder Verformung) am Bolzen oder die Verformung am Pleuel messen. Wie muss ich dabei vorgehen?
Für ein paar hilfreiche Antworten wäre ich wirklich sehr dankbar, da ich mich sonst noch monatelang durch irgendwelche Tutorials schlagen muss. Für hilfreiche Tutorials zum Thema flexible Körper in ADAMS wäre ich ebenfalls sehr dankbar.
Vielen Dank schonmal.
MfG
Andy
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP