| |
 | Partnerschaft zwischen Hexagon und SEAT S.A. transformiert die Fertigungseffizienz und beschleunigt die Industrialisierung neuer Autos, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: E-Modul in Abhängigkeit der Dehnung in Patran/Marc (935 mal gelesen)
|
mtc-A Mitglied
 Beiträge: 3 Registriert: 13.03.2009
|
erstellt am: 13. Mrz. 2009 15:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, ich möchte einem Bauteil einen dehnungsabhängigen E-Modul zuweisen. Das heisst, ober- und unterhalb eines Dehnungswertes soll der E-Modul drastisch kleiner werden (soll eine lastabhängige Materialabnahme simulieren). Wie definiere ich so etwas in Patran damit Marc damit umgehen kann? Merci M Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
JPietsch Moderator Administrator PDMLink
       
 Beiträge: 5611 Registriert: 12.09.2002 Windchill PDMLink 11.1 M020 Creo Parametric 8.0.2.0 (produktiv) Creo Parametric 9.0.0.0 (Test) SimuFact Forming 2022
|
erstellt am: 14. Mrz. 2009 05:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für mtc-A
Zitat: Original erstellt von mtc-A: Wie definiere ich so etwas in Patran damit Marc damit umgehen kann?
In Marc benötigt man dazu eine User Subroutine. Wenn Du statt Mentat nun Patran als Frontend verwendest, wird das kaum anders sein können. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
mtc-A Mitglied
 Beiträge: 3 Registriert: 13.03.2009
|
erstellt am: 15. Mrz. 2009 14:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo JPietsch, danke für Deinen "ersten" Schuss. Ich habe bloss bis heute noch keine solche routine geschrieben, weder in Mentat noch in Marc. Wo finde ich wohl ein geeignetes Beispiel, Vorlage? Danke Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
JPietsch Moderator Administrator PDMLink
       
 Beiträge: 5611 Registriert: 12.09.2002 Windchill PDMLink 11.1 M020 Creo Parametric 8.0.2.0 (produktiv) Creo Parametric 9.0.0.0 (Test) SimuFact Forming 2022
|
erstellt am: 16. Mrz. 2009 08:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für mtc-A
Zitat: Original erstellt von mtc-A: Ich habe bloss bis heute noch keine solche routine geschrieben, weder in Mentat noch in Marc.
Kurz zur Erläuterung: Mentat ist der Pre- und Postprozessor, sprich: Das Frontend, für den Solver Marc. Eine User-Subroutine wird also grundsätzlich immer an Marc drangehängt. Zitat:
Wo finde ich wohl ein geeignetes Beispiel, Vorlage?
Im Marc Volume D: User Subroutines and Special Routines. Ich kann Dir aber nicht sagen, wie man eine solche Routine in Patran an Marc dranklinkt, das könnte ich Dir nur für Mentat erklären. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Martin Stumvoll Mitglied Berechnungsingenieur
 
 Beiträge: 169 Registriert: 21.09.2005 MSC SimXpert R3.2 MD Nastran R3b
|
erstellt am: 16. Mrz. 2009 18:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für mtc-A
Zitat: Original erstellt von JPietsch: In Marc benötigt man dazu eine User Subroutine.
Das geht mittlerweile auch ohne User Subroutine. Such mal nach "Simplified nonlinear-elastic material model": (bi-modulus) linear elastic behaviour with (or without) tension/comression cut-off In Mentat würdest du das finden unter "Material Properties - Hypoelastic - Simplified Nonlinear Elastic". Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
mtc-A Mitglied
 Beiträge: 3 Registriert: 13.03.2009
|
erstellt am: 24. Mrz. 2009 16:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke für den Tipp. Werde mal danach suchen und bei Erfolg bzw. Misserfolg mich melden. Zur Zeit läuft ein Testrun mit dem Failure Materialmodell (da heisst, dass oberhalb einer Spannung der E-Modul drastisch reduziert wird). Macht das in Euren Augen Sinn? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |