| |
 | Lasertracking und berührungslose Messungen verkürzen Fertigungsprozesse von Stunden auf Minuten, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Patran liefert als Ergebnis nur Nullen (920 mal gelesen)
|
nadine23 Mitglied Student

 Beiträge: 35 Registriert: 30.11.2008 MSC Patran/Nastran 2008
|
erstellt am: 02. Jan. 2009 13:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
liebe FEM-Liebhaber, ich wollte eine Deformation für eine Oberfläche simulieren. denke ich habe eigentlich alles richtig gemacht. aber leider zeigt mir patran - nach der analyse mit nastran - an, dass ich keine verschiebung bzw. spannungen habe. hier mal ein bild des postprocessing. und hier ist der link zur 1.8MB großen patran-file: http://uploaded.to/?id=05qy8p vielen dank für eure hilfe u. meinungen im voraus! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
JPietsch Moderator Administrator PDMLink
       
 Beiträge: 5611 Registriert: 12.09.2002
|
erstellt am: 06. Jan. 2009 09:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für nadine23
|
nadine23 Mitglied Student

 Beiträge: 35 Registriert: 30.11.2008 MSC Patran/Nastran 2008
|
erstellt am: 06. Jan. 2009 13:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
danke für die antwort! ich habe mal darüber nachgedacht und einen anderen lastfall angenommen: dabei habe ich anstatt den oberen Stempel einfach mal eine Punktlast direkt auf die untere Oberfläche angreifen lassen. hierbei kam es erstaunlicherweise zu einem Ergebnis (keine Nullen!) obwohl das vorgehen analog zu oben war. nur wenn ich statt der direktangreifenden punktlast einen Stempel gegen die Oberfläche drücken lassen will, kommen diese Nullen. aber eigentlich stimmt es schon, dass wohl die kraft bei der simulation nicht berücksichtigt wird. die frage ist nun, was ich falsch gemacht habe? bei meinen anderen übungen hat alles wunderbar gefunzt, bin hierbei analog vorgegangen. hier mal ein bild einer erfolgreichen simulation ohne stempel (stattdessen mit punktlast direkt an der oberfläche) was meint ihr dazu? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
nadine23 Mitglied Student

 Beiträge: 35 Registriert: 30.11.2008 MSC Patran/Nastran 2008
|
erstellt am: 06. Jan. 2009 14:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
NEUER VERSUCH: ich habe mal das Problem zerlegt. Untere Fläche soll mit einem Stempel(obere Platte) belastet werden. 1.Bild: Krafteinleitung über Stempel Ergebnis: keine Belastung der unteren Platte 2.Bild: Krafteinleitung direkt auf untere Platte durch Punktlast Ergebnis: vorhandene Belastung der unteren Platte --> Schlussfolgerung: anscheinend sind bei Bild 1 beide Platten nicht miteinander GEKOKPPELT! ich habe gedacht, dass sich durch die Belastung des Stempels dieser sich auf die untere Platte bewegt und somit diese gleichmäßig belastet. Anscheinend muss ich Patran irgendwie sagen, dass beide Platten miteinander gekoppelt sein müssen. ABER wie? weiß dazu jemand vielleicht etwas? vielleicht sollte ich deswegen einen neuen thread aufmachen... das Problem ist ja fast geklärt
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
JPietsch Moderator Administrator PDMLink
       
 Beiträge: 5611 Registriert: 12.09.2002
|
erstellt am: 07. Jan. 2009 22:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für nadine23
Zitat: Original erstellt von nadine23: Anscheinend muss ich Patran irgendwie sagen, dass beide Platten miteinander gekoppelt sein müssen.
Dann ist die Ursache schlicht und einfach eine fehlende Kontaktbedingung. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
nadine23 Mitglied Student

 Beiträge: 35 Registriert: 30.11.2008 MSC Patran/Nastran 2008
|
erstellt am: 08. Jan. 2009 15:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
nadine23 Mitglied Student

 Beiträge: 35 Registriert: 30.11.2008 MSC Patran/Nastran 2008
|
erstellt am: 09. Jan. 2009 16:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|