Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  MSC.Software Simulationslösungen
  Torsion in Mentat

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Hexagon präsentiert Lösung zur Planung, Verwaltung und Optimierung von Fabriken in digitaler Realität, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Torsion in Mentat (1126 mal gelesen)
idler
Mitglied
Student

Sehen Sie sich das Profil von idler an!   Senden Sie eine Private Message an idler  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für idler

Beiträge: 3
Registriert: 23.06.2008

Mentat 2005r3

erstellt am: 23. Jun. 2008 13:57    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Board,

ich kämpfe momentan damit ein Moment aufbringen zu müssen. Irgendwie bricht mir das dauernd ab, dabei sollte das doch absolut trivial sein?
Ich soll eine Flansch testen und die beiden Enden der Flansch gegeneinander tordieren - also als Flächenlast. Bringe ich nun mit boundary conditions ein fixed displacement => rotation X auf, so bringt mir der check die Meldung, dass ich Freiheitsgrade definieren muss. Lege ich also Displacement Y und Z fest auf null, so bricht er nicht mehr ab. Die Simulation selber läuft auch fehlerlos durch, nur bringt er das Moment nie auf! Als wäre es null.

Hat mir da jemand einen Tip?

Danke,
mfg Idler

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

JPietsch
Moderator
Administrator PDMLink


Sehen Sie sich das Profil von JPietsch an!   Senden Sie eine Private Message an Callahan  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Callahan

Beiträge: 5611
Registriert: 12.09.2002

erstellt am: 24. Jun. 2008 09:12    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für idler 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von idler:

Hat mir da jemand einen Tip?

Ja. Eine genauerer und verständliche Problembeschreibung bitte. So kann sich niemand so richtig vorstellen, wie dieses Modell aussehen soll und wo das Problem eigentlich liegt.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

idler
Mitglied
Student

Sehen Sie sich das Profil von idler an!   Senden Sie eine Private Message an idler  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für idler

Beiträge: 3
Registriert: 23.06.2008

Mentat 2005r3

erstellt am: 24. Jun. 2008 14:48    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hehe OK, das ist schonmal ein Anfang.

Am einfachsten geht die Erklärung wohl mit einem Bildchen, ich habe dazu das ganze mal auf das Prinzip vereinfacht: http://img157.imageshack.us/my.php?image=drehstabet2.png
Das ist ein Viertel einer Welle, die am hinteren Ende fest eingespannt ist und die ich tordieren will. Das habe ich momentan mit RBE3s an jeden Knoten am vorderen Ende mit dem Tie in der Mitte gelöst, stimmt das? Ich will das Moment nicht als Punktlast einbringen, sondern auf die gesamte Fläche verteilt.

Dankeschön,
mfG Idler

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Martin Stumvoll
Mitglied
Berechnungsingenieur


Sehen Sie sich das Profil von Martin Stumvoll an!   Senden Sie eine Private Message an Martin Stumvoll  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Martin Stumvoll

Beiträge: 169
Registriert: 21.09.2005

MSC SimXpert R3.2
MD Nastran R3b

erstellt am: 24. Jun. 2008 18:54    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für idler 10 Unities + Antwort hilfreich

Hast du das Moment bei den Loadcases unter Loads eingeschaltet?
Kontrolliere in deinem dat-File, ob das Moment richtig hinausgeschrieben wird.

Martin

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

idler
Mitglied
Student

Sehen Sie sich das Profil von idler an!   Senden Sie eine Private Message an idler  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für idler

Beiträge: 3
Registriert: 23.06.2008

Mentat 2005r3

erstellt am: 25. Jun. 2008 10:28    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,

er bringt das Moment auf, mir geht es hier eher um die Verifikation, was ich da genau mache. Ich verstehe diese Beschreibung der RBE3 nur bedingt. Wozu brauche ich die (mal abgesehen davon, dass es ohne nicht funktioniert). Ist das dann eine Flächenlast auf alle angebundenen Knoten? Weil eine Welle wird ja nicht mit puntuell eingeleitetem Moment belastet...

Dankeschön,
mfG Idler

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Martin Stumvoll
Mitglied
Berechnungsingenieur


Sehen Sie sich das Profil von Martin Stumvoll an!   Senden Sie eine Private Message an Martin Stumvoll  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Martin Stumvoll

Beiträge: 169
Registriert: 21.09.2005

MSC SimXpert R3.2
MD Nastran R3b

erstellt am: 25. Jun. 2008 11:28    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für idler 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von idler:
Ich verstehe diese Beschreibung der RBE3 nur bedingt. Wozu brauche ich die (mal abgesehen davon, dass es ohne nicht funktioniert).

Deine Frage betrifft sehr grundlegende Prinzipien der FEM. Es gibt Elemente, deren Knoten 3 Freiheitsgrade haben (3 Verschiebungen), und solche, die 6 davon haben (3 Verschiebungen und 3 Verdrehungen). Den Verschiebungen entsprechen Kräfte, den Verdrehungen entsprechen Momente.
Du kannst an einem Knoten der nur Verschiebungsfreiheitsgrade hat kein Moment aufbringen; deswegen benötigst du das RBE3.
Im Handbuch von Marc (Volume B) kannst du zu jedem Element nachschlagen, in welche Gruppe es fällt. Eine Beschäftigung mit der FEM, ohne das man die Theorie verstanden hat, ist im übrigen weitgehend sinnfrei.

Martin

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz