Dann versuch ich das mal zu erklären wie ich es mit MSC Marc Mentat machen würde.
Wenn ich deine Schraube anschaue dann besteht die doch im Gewindeteil aus vier einzelnen Segmenten, jeweils durch einen kleinen Schlitz getrennt. Damit siehst du viermal den Querschnitt von so einem Gewinde.
Und genau auf einem dieser Querschnitte würde ich mit dem Vernetzen anfangen.
Wenn ich mir die Darstellung anschaue dann hast du davon wohl auch ein CAD Modell. Das sollte doch entsprechend zum Exportieren sein und somit in Patran wieder einlesbar. Damit sollte dann zumindest die Oberfläche deiner Schraube vorhanden sein.
Auf diese Oberfläche vom Querschnitt kannst du mit Quad Elementen ein 2D Netz erstellen. Ob jetzt händisch oder automatisiert hängt vom Programm ab.
Sollte dann ca. so aussehen wie auf deinem ersten Bild, nur halt schöner.
Decken deine Elemente die Fläche ab und alle Kanten geschlossen gibt es bei Mentat die Relax Funktion. Damit wird das Netz "entspannt", das Programm versucht dabei die Winkel der einzelnen Elemente möglichst gleichmäßig innerhalb der Außenkante zu legen.
Das Netz sieht dann zumeist harmonischer, fließender aus.
Aus diesem 2D Netz kann man bei Marc mittels Expand ein 3D Netz erzeugen. Expand zieht die Elemente in die dritte Dimension und zwar in die von mir vorgegebene Richtung.
In deinem Fall müsstest du keine lineare Richtung sondern eine Rotationsrichtung angeben, z.B. Mittelpunkt und Winkel. Dann hättest du schon deine Furchen vom Gewinde allerdings ohne Steigung. Also zusätzlich noch eine lineare Verschiebung in Achsenrichtung angeben. Damit sollte es möglich sein dein Gewinde inklusive Steigung zu erzeugen.
Damit hast du immerhin schon ein Viertel von deinem Gewinde erledigt. Da alle anderen Teile im Prinzip gleich sind müsste jetzt eine einfache Kopie deines ersten Teiles ausreichen um die restlichen Teile zu erzeugen.
Hoffe das war jetzt etwas verständlicher. Tu mir da jetzt etwas schwer das zu beschreiben.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP