Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  MSC.Software Simulationslösungen
  Vernetzungsprobleme (Superform)

  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Thema geschlossen  Thema geschlossen!
Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Partnerschaft zwischen Hexagon und SEAT S.A. transformiert die Fertigungseffizienz und beschleunigt die Industrialisierung neuer Autos, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Vernetzungsprobleme (Superform) (1769 mal gelesen)
Holliwood
Mitglied
Berechnungsingenieur


Sehen Sie sich das Profil von Holliwood an!   Senden Sie eine Private Message an Holliwood  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Holliwood

Beiträge: 19
Registriert: 19.07.2007

erstellt am: 14. Dez. 2007 09:30    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,

ich simuliere den Setzprozess eines Nietes (axialsymmetrisch). Dabei tritt folgendes Problem auf:
Ich bekomme immer wieder die Fehlermeldung, dass kein neues Netz erstellt werden konnte (mesher have failed to create a mesh, Fehler 4009). Das witzige an der Sache ist, dass dieser Fehler mal früher, mal später und wenn ich Glück habe, gar nicht in der Simulation auftritt.
Während der Simulation kommt es zu grossen Umformgraden und Falten in einem Werkstück. Teilweise beginnt sich der Körper dann selbst zu durchdringen.
Arbeite mit dem QuadTree Quad(Femutec) Vernetzer:
Konturqualität: 0.001
Netzqualität:0.4
Vergröberung: 0 (auch schon 1 u 2 probiert, aber lief noch schlechter)
Verfeinerung: 0 (auch schon 1 u 2 probiert, aber lief noch schlechter)
Vern.-Versuche: 15
Shakes: 15
Eckwinkel: 60
(Was bewirken die einzelnen Parameter????)
Basiskantenlänge: 0.5 in x u. y
Selbstkontakt ist in allen Lastfällen aktiviert.
Auch Kontakttabelle ist Kontakt eingestellt.
(Habe schon Reibspannungsgrenzwert mal ordentlich nach oben gesetzt.)

Was kann ich tun, um die Simu stabiler zu bekommen???

Schonmal Danke im Voraus!!!

MfG Holliwood

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

JPietsch
Moderator
Administrator PDMLink


Sehen Sie sich das Profil von JPietsch an!   Senden Sie eine Private Message an Callahan  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Callahan

Beiträge: 5611
Registriert: 12.09.2002

Windchill PDMLink 11.1 M020
Creo Parametric 8.0.2.0 (produktiv)
Creo Parametric 9.0.0.0 (Test)
SimuFact Forming 2022

erstellt am: 14. Dez. 2007 10:50    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Holliwood 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von Holliwood:
Was kann ich tun, um die Simu stabiler zu bekommen???

Läßt sich aus dem Stand nicht ohne detailliertere Kenntnisse über das Modell (Geometrie, Ausgangsnetz, Verformungen...) sagen. Da Du das Modell vermutlich aus Datenschutzgründen hier nicht öffentlich reinstellen kannst, solltest Du Dich an den Femutec-Support wenden. Die haben auch bei mir bereits diverse ähnliche Fälle behoben (zumeist durch try & error).

Falls es Dir erlaubt ist, kannst Du mir das Modell auch mal per Email zukommen lassen, damit ich einen Blick draufwerfe.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Holliwood
Mitglied
Berechnungsingenieur


Sehen Sie sich das Profil von Holliwood an!   Senden Sie eine Private Message an Holliwood  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Holliwood

Beiträge: 19
Registriert: 19.07.2007

erstellt am: 14. Dez. 2007 11:52    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Danke für deine rasche Antwort. Wie Du schon vermutet hast, darf ich das Modell leider nicht rausgeben.
Werde mich mal an den Support wenden!!
Nochmals Danke.

Gruß Holger

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Holliwood
Mitglied
Berechnungsingenieur


Sehen Sie sich das Profil von Holliwood an!   Senden Sie eine Private Message an Holliwood  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Holliwood

Beiträge: 19
Registriert: 19.07.2007

erstellt am: 14. Dez. 2007 13:54    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Mal noch ne ganz andere Frage:

Ist es möglich, dass das Programm (Simufact Forming 8.0) bei einem 2 oder 4-Kern-Prozessor alle Kerne nutzt??
Ist eigentlich für FEM-Rechnungen ECC Arbeitsspeicher notwendig bzw. empfehlenswert??

Gruß Holger

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Martin Stumvoll
Mitglied
Berechnungsingenieur


Sehen Sie sich das Profil von Martin Stumvoll an!   Senden Sie eine Private Message an Martin Stumvoll  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Martin Stumvoll

Beiträge: 169
Registriert: 21.09.2005

MSC SimXpert R3.2
MD Nastran R3b

erstellt am: 14. Dez. 2007 16:47    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Holliwood 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von Holliwood:
Ist es möglich, dass das Programm (Simufact Forming 8.0) bei einem 2 oder 4-Kern-Prozessor alle Kerne nutzt??

Lediglich beim Finite Volumen Verfahren; es erfordert jedoch eine separat zu erwerbende Lizenz (Feature: SF_FORM_PARALLEL)

Martin

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

JPietsch
Moderator
Administrator PDMLink


Sehen Sie sich das Profil von JPietsch an!   Senden Sie eine Private Message an Callahan  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Callahan

Beiträge: 5611
Registriert: 12.09.2002

erstellt am: 14. Dez. 2007 18:27    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Holliwood 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von Holliwood:

Ist es möglich, dass das Programm (Simufact Forming 8.0) bei einem 2 oder 4-Kern-Prozessor alle Kerne nutzt??

Ist für eine zukünftige Version angekündigt, derzeit geht's noch nicht.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag öffnen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz