| | |  | ProPlanAI: KI-gestützte Automatisierung von Hexagon verkürzt die Programmierzeit von Werkzeugmaschinen um 75 %, eine Pressemitteilung
|
|
Autor
|
Thema: iges-file in patran (1260 mal gelesen)
|
claudiab Mitglied

 Beiträge: 10 Registriert: 27.11.2007
|
erstellt am: 27. Nov. 2007 14:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, habe mal eine Frage zum Importieren eines iges-files aus einer CATIA-Zeichnung in Patran. Und zwar zeigt mir Patran nach jedem Import Diskontinuitäten an. Damit kann ich die betroffenen Stellen anschließend nicht vernetzen. Was hat das zu bedeuten und wie kann ich diese Diskontinuitäten ausgleichen? Dann habe ich noch eine weitere Frage. Wie kann man in Patran mehrere Flächen zu einer zusammenfügen, bzw. aus mehreren Flächen eine Mittelfläche bilden? Danke schon mal im Voraus . claudiab Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
JPietsch Moderator Administrator PDMLink
       
 Beiträge: 5611 Registriert: 12.09.2002 Windchill PDMLink 11.1 M020 Creo Parametric 8.0.2.0 (produktiv) Creo Parametric 9.0.0.0 (Test) SimuFact Forming 2022
|
erstellt am: 28. Nov. 2007 05:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für claudiab
Zitat: Original erstellt von claudiab: habe mal eine Frage zum Importieren eines iges-files aus einer CATIA-Zeichnung in Patran. Und zwar zeigt mir Patran nach jedem Import Diskontinuitäten an. Damit kann ich die betroffenen Stellen anschließend nicht vernetzen. Was hat das zu bedeuten und wie kann ich diese Diskontinuitäten ausgleichen?
Das altbekannte Elend: Schnittstellendateien (IGES, VDA oder was auch immer) aus CATIA sind, importiert in ein beliebiges FEM-Programm, eine einzige Grausamkeit. Jeder Preprozessor hat da zwar so die eine oder andere Möglichkeit, ein bißchen was davon zu reparieren, ausreichen tun die allerdings (meiner Erfahrung nach) in den wenigsten Fällen. Es gibt mittlerweile bereits diverse Tools am Markt, um daran herumzufrickeln (beispielsweise TCIGES), so richtig retten können die das aber auch nicht. Einziger wirklich wirksamer Ausweg: Schnittstellendatei von anderem CAD exportieren lassen, beispielsweise Pro/ENGINEER oder SolidWorks. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| | Bauleiter (m/w/d) für die technische Gebäudeausrüstung | GT-Consult ist ein unabhängiges, inhabergeführtes Planungsbüro für die technische Gebäudeausrüstung, welches seit über 30 Jahren erfolgreich auf dem überwiegend norddeutschen Markt vertreten ist. Mit unserem Team, bestehend aus 25 motivierten, jungen und erfahrenen Mitarbeitern, ist es uns möglich, unsere Kunden im privaten und öffentlichen Markt zu überzeugen. Unsere Bauvorhaben reichen unter anderem ... | | Anzeige ansehen | Feste Anstellung |
|
tcher Mitglied Msc Student

 Beiträge: 24 Registriert: 07.08.2003 MSC.Software Simulationslösungen
|
erstellt am: 28. Nov. 2007 11:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für claudiab
Wie kann man in Patran mehrere Flächen zu einer zusammenfügen, bzw. aus mehreren Flächen eine Mittelfläche bilden? Danke schon mal im Voraus . claudiab[/B][/QUOTE] ______________________________________________________________________ Das Zusammenfügen geht unter:Geometry/Create/Surface/Composite da wählst du, die Flächen die zusammengefügt werden müssen. Mittelfläche Bildung geht mit Geometry/Create/Surface/Midsurface. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |