Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  MSC.Software Simulationslösungen
  Mentat Hill - Experimental Data Input

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Hexagon präsentiert Lösung zur Planung, Verwaltung und Optimierung von Fabriken in digitaler Realität, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Mentat Hill - Experimental Data Input (806 mal gelesen)
betaner
Mitglied
test

Sehen Sie sich das Profil von betaner an!   Senden Sie eine Private Message an betaner  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für betaner

Beiträge: 6
Registriert: 25.06.2007

Marc Mentat 2005

erstellt am: 23. Nov. 2007 09:45    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,

Ich arbeite mit Marc Mentat 2005 r3. Ich habe zwei Fragen bezüglich Werkstoffeinenschaften.

Die erste: Wenn ich den Werkstoff als Isotrop definiere, wie bringe ich am besten den Verfestigungsexponenten mit in das Modell?

Macht es Sinn ein Table zu erstellen und in Initial yield Stress Table einsetzen. Die Funktion in zwei Bereiche zu teilen. Also erster Abschnitt mit dem E-Modul, elastitsche Verhalten. Zweiter Bereich plastisches Verhalten, vielleicht mit der Ludwik'sche Beziehung? VIelleicht gibt es andere möglichkeiten das Material inklusive Verfestigungsexponenten abzubilden?

Meine zweite Frage: Und zwar würde ich gerne das Hill Model nutzen. Dabei frage ich mich bei der EIngabe des Hill Experimental Data Input was

Y45/Y0
Y90/Y0

bedeutet. Die r-Werte habe ich, aber das mit dem Y verstehe ich nicht.

Über Antwort und Tips würde ich mich sehr freuen. Danke!

Grüße

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

JPietsch
Moderator
Administrator PDMLink


Sehen Sie sich das Profil von JPietsch an!   Senden Sie eine Private Message an Callahan  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Callahan

Beiträge: 5611
Registriert: 12.09.2002

erstellt am: 24. Nov. 2007 10:27    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für betaner 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von betaner:
Die erste: Wenn ich den Werkstoff als Isotrop definiere, wie bringe ich am besten den Verfestigungsexponenten mit in das Modell?

Ich würd's über die Fließkurve machen.

Zitat:

Meine zweite Frage: Und zwar würde ich gerne das Hill Model nutzen. Dabei frage ich mich bei der EIngabe des Hill Experimental Data Input was

Y45/Y0
Y90/Y0

bedeutet. Die r-Werte habe ich, aber das mit dem Y verstehe ich nicht.


Wird erklärt in MSC.Marc Volume A Chapter 7:

Y0, Y45 und Y90 sind die Werte für initial yield stress unter 0°, 45° und 90°. Bei Blechen entspricht 0° üblicherweise der Walzrichtung.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz