| |
 | Hexagon präsentiert Lösung zur Planung, Verwaltung und Optimierung von Fabriken in digitaler Realität, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Kontakt- und Lagerungsproblem mit Bewegung (733 mal gelesen)
|
roemer.ch Mitglied
 Beiträge: 8 Registriert: 31.10.2007
|
erstellt am: 12. Nov. 2007 19:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Ich habe noch etwas Mühe mit meiner Kontaktberechnung. Diese besteht aus 2 deformable bodies und 2 rigids. Der eine deformable body wird auf den anderen geschoben. Aber Bewegungsabläufe funktionieren ja nur mit Rigids, gibts da eine Idee? Über die "normalen" Boundary Conditions (Displacement)? Anschliessend ist def.body1 in def.body2 und sollte von Aussen mit den Rigid-Bodys symetrisch verpresst werden. Hier klappt der Bewegungsablauf eigentlich ganz gut. Aber dabei werden die def.bodies verschoben. Wie macht man da jetzt die Lagerung am Besten? Idee: Sehr weiche Federung "in die Luft"...? Geht das? Habe langsam keine Geduld mehr fürs Ausprobieren, dafür scheint mir MarcMentat nicht geschaffen zu sein... Danke schon mal im voraus! Gruss Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
JPietsch Moderator Administrator PDMLink
       
 Beiträge: 5611 Registriert: 12.09.2002 Windchill PDMLink 11.1 M020 Creo Parametric 8.0.2.0 (produktiv) Creo Parametric 9.0.0.0 (Test) SimuFact Forming 2022
|
erstellt am: 12. Nov. 2007 23:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für roemer.ch
Du hast kein Problem mit Marc/Mentat, sondern offenbar allgemein mit der Abstraktion der Realität zum Modell. Dazu mußt Du Dir erst einmal Grundlagen in FEM-Simulation erarbeiten. Entsprechende Vorlesungen und Literatur sollte es an Deiner Universität geben. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
roemer.ch Mitglied
 Beiträge: 8 Registriert: 31.10.2007
|
erstellt am: 21. Nov. 2007 10:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Das war natürlich genau das, was ich mir als Antwort erhofft hatte  Das erste "Problem" ist gelöst. Bleibt noch die Frage der Lagerung. Ich hab ein paar Tables erstellt, welche den Ablauf vorgeben sollen. Dabei sollen einzelne Boundary Conditions nur in der ersten Hälfte aktiv sein. Bsp: Displacment in Y-Richtung von 0 bis 1 von total 2 Timesteps. Geh ich richtig in der Annahme, dass dann bei Displacment 0 stehen muss und im dazugehörigen Table folgende Punkte: 0 1 / 1 1 / 1 0 / 2 0 ? Das wärs dann vorerst meinerseits... Danke und Gruss! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
JPietsch Moderator Administrator PDMLink
       
 Beiträge: 5611 Registriert: 12.09.2002 Windchill PDMLink 11.1 M020 Creo Parametric 8.0.2.0 (produktiv) Creo Parametric 9.0.0.0 (Test) SimuFact Forming 2022
|
erstellt am: 21. Nov. 2007 11:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für roemer.ch
Bewegungen eines contact-bodies gibst Du nicht als boundary condition ein, sondern als velocity in den contact-body-Eigenschaften. Sollen sich die Bewegungen (Richtung, Größe) von Loadcase zu Loadcase unterscheiden, mußt Du die contact-table manuell editieren. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
roemer.ch Mitglied
 Beiträge: 8 Registriert: 31.10.2007
|
erstellt am: 21. Nov. 2007 19:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
JPietsch Moderator Administrator PDMLink
       
 Beiträge: 5611 Registriert: 12.09.2002 Windchill PDMLink 11.1 M020 Creo Parametric 8.0.2.0 (produktiv) Creo Parametric 9.0.0.0 (Test) SimuFact Forming 2022
|
erstellt am: 22. Nov. 2007 05:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für roemer.ch
Zitat: Original erstellt von roemer.ch: Das mag bei Rigid Body sein (benutz ich auch), aber für Deformable Bodies..?
Bei approach-loadcases funktioniert das auch (Achtung: Anzahl der contact-bodies erhöht sich dann in der contact table), bei einem normalen static-loadcase macht es keinen Sinn (falls es überhaupt funktioniert, dürfte es keine sinnvollen Ergebnisse ergeben, hab es aber noch nicht ausprobiert). Wenn bei Dir ein deformable body "geschoben" wird, wie Du schreibst, dann würde ich dieses Schieben auch tatsächlich simulieren. Sprich: Einen rigid mit vorgegebener Bewegung einbauen, der den deformable mittels entsprechender Kontaktoption bewegt. Konkretere Angaben kann man aber wirklich erst geben, wenn man das Modell genauer kennen würde. So stochert man nur im Nebel. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |