Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  MSC.Software Simulationslösungen
  kontaktkörper mit marc mentat

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Flexxbotics und Zaptic gewinnen Hexagons dritten „Sixth Sense“-Wettbewerb für innovative Fertigungsstartups, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  kontaktkörper mit marc mentat (2076 mal gelesen)
made-x
Mitglied
Student

Sehen Sie sich das Profil von made-x an!   Senden Sie eine Private Message an made-x  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für made-x

Beiträge: 3
Registriert: 04.10.2007

erstellt am: 05. Nov. 2007 19:34    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

ich arbeite mir marc mentat und möchte bei einer kontaktkörperberechnung (bestehend aus einem rigid body und einem deformable body) den rigid body in 2 schritten, mit 2 unterschiedlichen vektoren auf den deformable schieben.

ist dies generell möglich???

meine grundidee war es den rigid body 2mal unter contact zu definieren, das erste mal mit bewegungsrichtung 1, das zweite mal mit bewegungsrichtung 2.
anschließend 2 loadcases zu erstellen, wobei ich jeweils den rigid body mit der unerwünschten bewegungsrichtung freischalte.
das ganze hat leider nicht funktioniert.

meine nächste idee ist die, dass ich zunächst die erste berechnung durchführe und mit der ergebnisdatei weiterrechne. ist dies möglich?
bzw. was wäre in meinem fall der korrekte ansatz?

vielen dank schon mal für die hilfe
grüße m

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

JPietsch
Moderator
Administrator PDMLink


Sehen Sie sich das Profil von JPietsch an!   Senden Sie eine Private Message an Callahan  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Callahan

Beiträge: 5611
Registriert: 12.09.2002

Windchill PDMLink 11.1 M020
Creo Parametric 8.0.2.0 (produktiv)
Creo Parametric 9.0.0.0 (Test)
SimuFact Forming 2022

erstellt am: 06. Nov. 2007 08:17    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für made-x 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von made-x:
ich arbeite mir marc mentat und möchte bei einer kontaktkörperberechnung (bestehend aus einem rigid body und einem deformable body) den rigid body in 2 schritten, mit 2 unterschiedlichen vektoren auf den deformable schieben.
ist dies generell möglich???

Selbstverständlich.

Zitat:

meine grundidee war es den rigid body 2mal unter contact zu definieren, das erste mal mit bewegungsrichtung 1, das zweite mal mit bewegungsrichtung 2.
anschließend 2 loadcases zu erstellen, wobei ich jeweils den rigid body mit der unerwünschten bewegungsrichtung freischalte.

Genauso macht man's auch. Allerdings kann man in Mentat einem Rigid Body nur eine bestimmte Geschwindigkeit vorgeben. Soll sich Größe oder Richtung der Geschwindigkeit während der Simulation ändern, muß man entweder (klassisches Vorgehen) die motion table im DAT-File manuell editieren oder (neueres Vorgehen) mit new style table input arbeiten.

Zitat:

meine nächste idee ist die, dass ich zunächst die erste berechnung durchführe und mit der ergebnisdatei weiterrechne. ist dies möglich?

Entweder per Restart oder per initial conditions->general->previous analysis state

Beschwer Dich bei demjenigen, der die Grundlagen-Schulung Marc/Mentat bei Dir durchgeführt hat, daß diese Themen nicht behandelt wurden.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

made-x
Mitglied
Student

Sehen Sie sich das Profil von made-x an!   Senden Sie eine Private Message an made-x  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für made-x

Beiträge: 3
Registriert: 04.10.2007

erstellt am: 06. Nov. 2007 12:05    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

vielen dank für die hilfe,
ich werde es gleich ausprobieren...
(mein grundlagen kurs war mehr eine anleitung zum learning by doing...)

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

JPietsch
Moderator
Administrator PDMLink


Sehen Sie sich das Profil von JPietsch an!   Senden Sie eine Private Message an Callahan  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Callahan

Beiträge: 5611
Registriert: 12.09.2002

Windchill PDMLink 11.1 M020
Creo Parametric 8.0.2.0 (produktiv)
Creo Parametric 9.0.0.0 (Test)
SimuFact Forming 2022

erstellt am: 06. Nov. 2007 12:41    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für made-x 10 Unities + Antwort hilfreich

 
Zitat:
Original erstellt von made-x:
(mein grundlagen kurs war mehr eine anleitung zum learning by doing...)

Das funktioniert bei Marc/Mentat nicht. Eine vernünftige praxisorientierte Dokumentation ist nicht vorhanden, Schulungsunterlagen erst recht nicht. Wenn man best1immte Dinge nicht weiß, hat man keine Chance, sie jemals hinzukriegen, insbesondere nicht durch Herumprobieren.

Bestes Beispiel ist Deine Frage zur Bewegung der contact-bodys. Es steht nirgends beschrieben, daß man eben im dat-File manuell nachfrickeln muß, wenn sich bei der Bewegung eines contact-body Geschwindigkeit oder Richtung ändern sollen.

Der Grund dafür, keine vernünftige Doku für ein Software-Produkt zu pflegen, ist simpel:

1) Es spart Kosten.
2) Man kann sauteures Consulting verkaufen, weil die Anwender ohne nicht klarkommen.

Bevor es falsch verstanden wird: Marc/Mentat ist ein hervorragendes FEM-Tool. Ich habe aber in 16 Jahren FEM-Berechnung noch kein Programm erlebt, daß derart beschissen und in vielen Bereichen schlicht und ergreifend überhaupt nicht dokumentiert ist. Ein Punkt, über den ich mit dem Vertrieb und dem Support von MSC schon mehrmals hart aneinandergeraten bin.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz