| |
 | Hexagon arbeitet mit Microsoft zusammen, um die Fertigung mit Cloud-Technologie neu zu definieren, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Knotenkoordinaten ausgeben (592 mal gelesen)
|
Holliwood Mitglied Berechnungsingenieur

 Beiträge: 19 Registriert: 19.07.2007
|
erstellt am: 16. Okt. 2007 14:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich habe folgendes Problem. Möchte die Koordiaten von ein paar Knoten nach der Simulation (also in der Ergebnisdatei) wissen, um diese im Modell einzugeben und eine Kurve daraus zu erstellen. Noch besser wäre es natürlich, wenn ich die Kurve in der Ergebnisdatei erstellen und ins Modell übernehmen könnte (Grund ist der, dass ich mein Werkzeug genau der umgeformten Struktur anzupassen). 2. Problem: Aus irgendeinem Grund funktioniert die Restartfunktion bei mir nicht, obwohl ich es genau so mache, wie in den Grundkursen beschrieben. Hat jemand ne Idee?? Danke im Voraus!! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Holliwood Mitglied Berechnungsingenieur

 Beiträge: 19 Registriert: 19.07.2007
|
erstellt am: 16. Okt. 2007 14:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
JPietsch Moderator Administrator PDMLink
       
 Beiträge: 5611 Registriert: 12.09.2002 Windchill PDMLink 11.1 M020 Creo Parametric 8.0.2.0 (produktiv) Creo Parametric 9.0.0.0 (Test) SimuFact Forming 2022
|
erstellt am: 18. Okt. 2007 13:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Holliwood
Zitat: Original erstellt von Holliwood: ich habe folgendes Problem. Möchte die Koordiaten von ein paar Knoten nach der Simulation (also in der Ergebnisdatei) wissen, um diese im Modell einzugeben und eine Kurve daraus zu erstellen. Noch besser wäre es natürlich, wenn ich die Kurve in der Ergebnisdatei erstellen und ins Modell übernehmen könnte (Grund ist der, dass ich mein Werkzeug genau der umgeformten Struktur anzupassen).
Viel einfacher: Im Postprozessor Werkzeuge -> Netz rezonen, verformte Struktur als neues MUD-File abspeichern, die gewünschten Netzbereiche mittels Netzgenerierung -> Konvertieren -> Kanten zu Kurven in echte Geometrie umwandeln und dann über eine geeignete Schnittstelle (z.B. IGES) rausschreiben. Zitat:
2. Problem: Aus irgendeinem Grund funktioniert die Restartfunktion bei mir nicht, obwohl ich es genau so mache, wie in den Grundkursen beschrieben. Hat jemand ne Idee??
Da Du nicht verrätst, was Du genau versucht hast und wie sich dieses Nichtfunktionieren äußert, natürlich nicht. Fakt ist: Die Restart-Funktion in SimuFact resp. SuperForm funktioniert tadellos. Ich nutze sie hier täglich zig mal. Womit bewiesen wäre, daß Du es garantiert nicht genau so machst wie im Grundkurs beschrieben. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Holliwood Mitglied Berechnungsingenieur

 Beiträge: 19 Registriert: 19.07.2007
|
erstellt am: 19. Okt. 2007 14:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
JPietsch Moderator Administrator PDMLink
       
 Beiträge: 5611 Registriert: 12.09.2002 Windchill PDMLink 11.1 M020 Creo Parametric 8.0.2.0 (produktiv) Creo Parametric 9.0.0.0 (Test) SimuFact Forming 2022
|
erstellt am: 20. Okt. 2007 06:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Holliwood
|