Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  MSC.Software Simulationslösungen
  Kontakttabelle bei Superform

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Hexagon revolutioniert die robotergestützte Qualitätsprüfung mit dem hochflexiblen und skalierbaren PRESTO-System, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Kontakttabelle bei Superform (1095 mal gelesen)
Holliwood
Mitglied
Berechnungsingenieur


Sehen Sie sich das Profil von Holliwood an!   Senden Sie eine Private Message an Holliwood  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Holliwood

Beiträge: 19
Registriert: 19.07.2007

erstellt am: 21. Sep. 2007 12:49    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,

habe mal ne kurze Frage zu den Kontakttabellen in Superform.
Bei Kontakfindungsmethode kann man ja wählen zwischen Standard,
Erster->Zweiter und umgekehrt usw. Welche Option sollte man wählen und welcher von beiden Körpern sollte dann feiner vernetzt sein? Kenne das  MAster-Slave-Prinzip von ABAQUS. Da sollte ja die Slavekontur feiner vernetzt sein. Ist die Methode Erster->Zweiter so ähnlich und sollte dann der Zweite Körper feiner vernetzt sein?
Schon mal Danke im Voraus!!

MfG Holliwood

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Martin Stumvoll
Mitglied
Berechnungsingenieur


Sehen Sie sich das Profil von Martin Stumvoll an!   Senden Sie eine Private Message an Martin Stumvoll  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Martin Stumvoll

Beiträge: 169
Registriert: 21.09.2005

MSC SimXpert R3.2
MD Nastran R3b

erstellt am: 21. Sep. 2007 14:09    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Holliwood 10 Unities + Antwort hilfreich

Bei der Methode Erster->Zweiter sollte der erste Kontaktkörper feiner vernetzt sein, bzw. aus dem weniger steifen Material bestehen.

Martin

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Holliwood
Mitglied
Berechnungsingenieur


Sehen Sie sich das Profil von Holliwood an!   Senden Sie eine Private Message an Holliwood  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Holliwood

Beiträge: 19
Registriert: 19.07.2007

erstellt am: 21. Sep. 2007 14:21    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Danke Für die Antwort!
Also können die Knoten des 2. Körpes die Kontur des 1. Körpers durchdringen!?
Andersherum aber nicht!?

Gruß Holliwood

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

JPietsch
Moderator
Administrator PDMLink


Sehen Sie sich das Profil von JPietsch an!   Senden Sie eine Private Message an Callahan  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Callahan

Beiträge: 5611
Registriert: 12.09.2002

Windchill PDMLink 11.1 M020
Creo Parametric 8.0.2.0 (produktiv)
Creo Parametric 9.0.0.0 (Test)
SimuFact Forming 2022

erstellt am: 22. Sep. 2007 05:14    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Holliwood 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von Holliwood:
Danke Für die Antwort!
Also können die Knoten des 2. Körpes die Kontur des 1. Körpers durchdringen!?

Nur wenn die Reihenfolge der Contact-Bodies in der Contact-Table verkehrt herum gewählt wurde. Bei Deformable-Deformable-Kontakt immer den feiner vernetzten Körper als ersten Contact-Body definieren, den gröber vernetzten als zweiten. Bei der Kontaktberechnung wird dann geprüft, ob Knoten des zweiten Deformable in Bereiche zwischen den Knoten des ersten  eindringen und daraus eine entsprechende Rückstellkraft ermittelt.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Martin Stumvoll
Mitglied
Berechnungsingenieur


Sehen Sie sich das Profil von Martin Stumvoll an!   Senden Sie eine Private Message an Martin Stumvoll  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Martin Stumvoll

Beiträge: 169
Registriert: 21.09.2005

MSC SimXpert R3.2
MD Nastran R3b

erstellt am: 24. Sep. 2007 16:43    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Holliwood 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von JPietsch:
Bei der Kontaktberechnung wird dann geprüft, ob Knoten des zweiten Deformable in Bereiche zwischen den Knoten des ersten  eindringen und daraus eine entsprechende Rückstellkraft ermittelt.

... eigentlich ist es genau umgekehrt

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz