Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  MSC.Software Simulationslösungen
  Problem mit 2 verbundenen Körpern

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Hexagon präsentiert Lösung zur Planung, Verwaltung und Optimierung von Fabriken in digitaler Realität, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Problem mit 2 verbundenen Körpern (1220 mal gelesen)
changlee
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von changlee an!   Senden Sie eine Private Message an changlee  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für changlee

Beiträge: 2
Registriert: 29.08.2007

erstellt am: 29. Aug. 2007 17:59    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


fem.JPG

 
Hallo,

ich habe ein Problem mit der Verbindung zwischen zwei Körpern. Habe das FEM-Modell schon auf nötigste reduziert (siehe beigefügte Abbildung), finde aber keine Erklärung.

(ich verwende Hypermesh 8 und Nastran 2007r1 auf Windows XP)

Ich habe zwei würfelförmige fem-köper. Der eine ist mit sämtlichen Knoten seiner Unterseite gelagert (SPC). Darüber befindet sich in gewissem Abstand ein zweiter Würfel. An den allen Knoten seiner oberen Fläche habe ich ein RBE3-Element angebracht. Der Referenzpunkt hiervon liegt etwas überhalb des Würfels. An ihm greift eine Kraft an (siehe Abbildung).

Ich will nun, dass der obere Würfel an dem unteren haftet (wie durch eine Verklebung). Dazu habe ich einige Knoten der oberseite des unteren Würfels mit einigen Knoten der Unterseite des oberen Würfels durch RBE-Element(e) verbunden. Leider scheint diese Verbindung nicht zu halten. Mache ich irgendeinen methodischen Fehler?

Ich habe es schon mit nur einer Verbindung (Knoten-Knoten) aber auch schon mit mehrfachverbindung (ein knoten unten viele Knoten oben und auch umgekehrt) sowie mit RBE2- und RBE3-Elementen versucht. Es funktioniert aber nicht.

Lasse ich den oberen Würfel weg und bindie die Kraft analog zzu vorher am unteren Würfel an, so ist alles ok. Der Fehler muss also in der Verbindung liegen.

Kann mir jemand weiterhelfen?
Vielen Dank schonmal!

mfg
Stefan

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

racecarengineer
Mitglied
Berechnungsingenieur


Sehen Sie sich das Profil von racecarengineer an!   Senden Sie eine Private Message an racecarengineer  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für racecarengineer

Beiträge: 40
Registriert: 30.08.2004

erstellt am: 30. Aug. 2007 08:07    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für changlee 10 Unities + Antwort hilfreich

Hi,

check doch mal, welche Freiheitsgrade die RBEs übertragen.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

changlee
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von changlee an!   Senden Sie eine Private Message an changlee  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für changlee

Beiträge: 2
Registriert: 29.08.2007

erstellt am: 30. Aug. 2007 16:08    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Danke für deine Antwort.
Ich habe gerade die Lösung gefunden. Der Tip mit den Freiheitsgraden ging in die richtige Richtung. Ein einzelnes RBE-Element reicht nicht. Der "independent node" kann nur translatorische Freiheitsgrade sperren. um den den oberen Körper komplett gegenüber dem unteren festzusetzen sind also mindestens drei RBEs erforderlich (unter der Annahme, dass sich die independent nodes auf dem einen und die dependent nodes auf dem anderen Körper befinden).
Gruß
Stefan

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz