Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  MSC.Software Simulationslösungen
  Schraubenverbindung

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Hexagon-Bericht zeigt: 98 % der Hersteller kämpfen mit Datenproblemen, die Innovationen und Markteinführungen behindern, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Schraubenverbindung (4113 mal gelesen)
Beam3
Mitglied
Student

Sehen Sie sich das Profil von Beam3 an!   Senden Sie eine Private Message an Beam3  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Beam3

Beiträge: 3
Registriert: 19.04.2007

erstellt am: 01. Jun. 2007 11:46    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Leute,

könnte mir jemand ein Tipp geben, wie man eine Schraubenverbindung erstellt? Bis jetzt weiß ich, dass eine Schraubenverbindung mit
einer Temperaturbelastung modelliert wird. Dabei wird die Schraube als Balkenmodell aufgebaut und mit RBE2 Elementen mit der Struktur verbunden.
Das Problem dabei ist, dass ich keine Veränderung der Struktur sehe, wenn ich auf das Balkenelement Temperatur anbringe. Das ganze wird in Structural Analyse durchgeführt. Die Frage ist kann man gleichzeitig thermische- und Kraftbelastung im Nastran simulieren und wie das geht? Z.B. wenn ich zusätzlich zur thermische Belastung eine Kraft auf die Schraube aufbringen würde.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

zwiebacksaege
Mitglied
Dipl Ing


Sehen Sie sich das Profil von zwiebacksaege an!   Senden Sie eine Private Message an zwiebacksaege  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für zwiebacksaege

Beiträge: 17
Registriert: 11.07.2007

MSC.Marc/Mentat 2007/2008/2011
Hyperworks 11<P>auf Linux 64

erstellt am: 13. Jul. 2007 11:19    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Beam3 10 Unities + Antwort hilfreich

um welches programm geht es denn?

mit marc/mentat hast du die möglichkeit eine schraubenverbindung mit vorgegebener verspannung ganz elegant als cross-section zu modellieren. die thermische variante die du erwähnst ist in meinen augen pfusch und funktioniert auch nicht mehr sobald du eine thermisch-mechanische analyse durchführen willst.
falls dir das cross-section-tool zur verfügung steht, kannst du eine Elementreihe im Schraubenquerschnitt als eine solche cross-section definieren und auf den Elementflächen die normal zur Verspannungsrichtung liegen die Querschnittsverspannung aufbringen. Dies wird über einen externen Kontrollknoten erreicht an dem du die VorspannKRAFT(!) als ganz normale Punktlast aufbringst. Zu beachten ist, dass die Last als x-Komponente auf den Knoten aufgebracht werden muss, falls es sich um eine Normalverspannung handelt und als y-Komponente falls du eine Scherung simulieren willst.
Somit ist es dir beispielsweise auch möglich eine schraube kalt vorzuspannen, die vorspannung dann in einem zweiten loadcase mittels fixed-displacement am kontrollknoten zu halten und thermische einflüsse wie vorspannungsverlust durch wärmeausdehnung zu berücksichtigen.

falls du damit nicht zurecht kommst schreib nochmal dann schick ich dir ein beispiel

mfg tim

------------------
warum kann nature nicht einfach linear sein? ;-)

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Michael60
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von Michael60 an!   Senden Sie eine Private Message an Michael60  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Michael60

Beiträge: 1
Registriert: 26.07.2006

erstellt am: 30. Jul. 2007 14:14    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Beam3 10 Unities + Antwort hilfreich

Hi zwiebacksaege,
da ich mich im Moment mit dem tollen Manual von Marc/ Mentat (2005r3)rumschlage wäre ich
an deinem kleinen Beispiel für eine Schraubenvorspannung sehr interessiert. Datum und
Uhrzeit der Nachricht zeigen das es sich mal wieder "um ein ganz dringendes Projekt"
handelt.Das Prinzip glaube ich verstanden zu haben (Teilung der Schraube, Kontrollknoten)
nur mit der Durchführung komme ich nicht klar.Typ der Tyings, Reihenfolge der Tyingdefinition
u.s.w. . Ein kleines, simples Beispiel zum "Durchklicken" wäre mir eine große Hilfe.
Die alte Vorgehensweise der Schraubenvorspannung über die Schraubentemperatur fällt bei diesem
Modell aus, da ich die gesamte Baugruppe im zweiten Loadcase auf Betriebstemperatur bringen muß.
Gruß
Michael

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

zwiebacksaege
Mitglied
Dipl Ing


Sehen Sie sich das Profil von zwiebacksaege an!   Senden Sie eine Private Message an zwiebacksaege  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für zwiebacksaege

Beiträge: 17
Registriert: 11.07.2007

MSC.Marc/Mentat 2007/2008/2011
Hyperworks 11<P>auf Linux 64

erstellt am: 02. Aug. 2007 22:38    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Beam3 10 Unities + Antwort hilfreich

ich schick dir was rum.. bitte email-addy per PN schicken

------------------
warum kann nature nicht einfach linear sein? ;-)

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

RISPA
Mitglied
FEM Modeller

Sehen Sie sich das Profil von RISPA an!   Senden Sie eine Private Message an RISPA  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für RISPA

Beiträge: 1
Registriert: 25.12.2007

erstellt am: 25. Dez. 2007 11:07    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Beam3 10 Unities + Antwort hilfreich

ich habe bei Berechnungen festgestellt, daß die Schraubenvorspannung aufgrund Verschiebungen des verschraubten Körpers sich ändert.
Dies passiert meiner Meinung nach wegen des Kontrollknotens.
Dieser müsste relativ mit der Verschiebung mitwandern um keinen Einfluß auf die Vorspannkraft zu haben, aber woher erkennt er dann was eine nicht zu berücksichtigende Verschiebung des Gesamtsystems ist oder was eine zu berücksichtigende Verschiebung (Entspannung) der verspannten Teile ist.
Mache ich was falsch oder kann diese Art der Vorspannungsgenerierung nur für "steife Bauteile" welche sich sonst nicht verschieben benutzt werden?

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz