Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  MSC.Software Simulationslösungen
  GAP Element ohne Shear Forces

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Hexagon präsentiert Lösung zur Planung, Verwaltung und Optimierung von Fabriken in digitaler Realität, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  GAP Element ohne Shear Forces (1772 mal gelesen)
nastranr
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von nastranr an!   Senden Sie eine Private Message an nastranr  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für nastranr

Beiträge: 4
Registriert: 12.04.2007

erstellt am: 12. Apr. 2007 11:10    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Gemeinde,
immer wieder treten offenbar Fragen zu GAP Elementen auf, ich habe die betreffenden Threads soweit gelesen.

Ich untersuche ein Modell mit nichtlinearer Analyse (SOL106) mit einem GAP Element. Definiert sind U0, KA, KB, MU1 und MU2, TMAX=0 (adaptive Gap)
Nach Quick Reference Guide ist per Default KT = MU1*KA, deshalb gebe ich zunächst kein KT an.
Das GAP Element ist zwischen zwei nicht koinzidenten Knoten, damit ist das Element Coord Sys definiert. Am GAP schließt ein ROD an.
Der Rod ist mit einer Temperaturlast beaufschlagt, durch Ausdehnung schließt das GAP bevor die maximale Ausdehnung erreicht ist, die weitere Dehnung sollte nun Shear Forces im GAP bewirken.

Mir stehen die Solver Nastran 2001 und 2004 zur Verfügung.

Mehrere Probleme treten nun auf:
Nastran 2001:
Lösung konvergiert, GAP schließt, bei weiteren Load Steps entstehen nur GAP Axial Forces aber keine Shear Forces.

Im f06 wechselt der Status des GAP Elements direkt von OPEN zu SLIDE!?

Nun gebe ich ein KT vor (z.B. 0.5*KA), dabei ist KT=MU1*KA aber nicht erfüllt. Die Rechnung bricht direkt mit einem Fatal Error ab:
*** USER WARNING MESSAGE 3057 (NLITER)
     MATRIX  IS NOT POSITIVE DEFINITE.
*** SYSTEM FATAL MESSAGE 3007 (NLITER)
     ILLEGAL INPUT TO SUBROUTINE NLINIT
Nastran 2004:
Lösung divergiert bereits beim ersten Lastschritt, egal ob KT definiert ist oder nicht.

Wer kann mir mit einem Ratschlag helfen???

Danke im Voraus!

[Diese Nachricht wurde von nastranr am 12. Apr. 2007 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz