| |
 | Lasertracking und berührungslose Messungen verkürzen Fertigungsprozesse von Stunden auf Minuten, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Kontaktanalyse in Patran (1527 mal gelesen)
|
aquast81 Mitglied
 Beiträge: 9 Registriert: 07.12.2006
|
erstellt am: 07. Dez. 2006 14:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Leute, wer hat schon mal eine Kontaktanalyse durchgeführt? Ich muss einen Pressitz (Wellen-Nabe Verbindung) mit Hilfe von Kontaktelementen untersuchen und bin noch nicht so erfahren auf diesem Gebiet. Dabei sollen beide Körper realitätsgetreu miteinander verbunden sein. Würde mich für jeden Tipp freuen. Gruß Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
GeraldSA Mitglied Ingenieur

 Beiträge: 20 Registriert: 08.03.2007 Microsoft Windows XP Professional SP2 Dell Precision M90 Intel Core 2 4GB RAM Quadro FX1500, 256MB
|
erstellt am: 09. Mrz. 2007 15:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für aquast81
|
aquast81 Mitglied
 Beiträge: 9 Registriert: 07.12.2006
|
erstellt am: 10. Mrz. 2007 14:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
KaeptnBlaubaer Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 13 Registriert: 04.12.2006 DS SolidWorks DS DWG Editor
|
erstellt am: 12. Mrz. 2007 20:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für aquast81
|
aquast81 Mitglied
 Beiträge: 9 Registriert: 07.12.2006
|
erstellt am: 13. Mrz. 2007 13:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
GeraldSA Mitglied Ingenieur

 Beiträge: 20 Registriert: 08.03.2007 Microsoft Windows XP Professional SP2 Dell Precision M90 Intel Core 2 4GB RAM Quadro FX1500, 256MB
|
erstellt am: 14. Mrz. 2007 17:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für aquast81
...geht mit NASTRAN, siehe im Anhang Beispiel fuer zwei Konten direkt aufeinander liegend. Erzeugen kannst Du dieses MPC manual im xxx.dat file oder es gibt eine spezielle PATRAN Aufforderung in den Utilities die das gleich automatisch tut. Der SPC ist der eigentliche Wert (hier in mm) des Pressitzes. Schaue im Quick Reference Guide nach fuer die MPC Gleichung. Gruss Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
KaeptnBlaubaer Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 13 Registriert: 04.12.2006
|
erstellt am: 15. Mrz. 2007 20:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für aquast81
Hallo Leute, eine Kontaktanalyse ist prinzipel eine nichtlineare Analyse. Die Stärke von Nastran liegt nun mal in der linearen (!) Statik und Dynamik (incl. Akustik). Logisch gibt es auch eine nichlinear solution, einfacher ist allerdings ein Solver, der für nichtlineare Probleme ausgelegt ist, z.B. Marc, Abaqus... Beachtet bitte auch, dass das MPC generell kein Kontaktelement ist. MPC steht für Multi-point-constraint und mehr macht das Ding auch nicht. Es verbindet mehrere Elemente über eine bestimmte Beziehung miteinander. Hier gibt es eben verschiedene Elemente. Die gebräuchlichsten sind wohl das RBE2 und RBE3. Wer andere Elemente benutzt, wie z.B. die MPC Karte neigt i.d.R. zu Masochismus (sorry wenn ich jemanden beleidigt haben sollte). Kontaktelemente in Nastran sind z.B. das Gap-Element oder das Slideline-Element. Wer die jedoch schon mal benutzt hat, weiß was ich mit "...wohl etwas schwer..." meinte. Euer Käptn Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
aquast81 Mitglied
 Beiträge: 9 Registriert: 07.12.2006
|
erstellt am: 19. Mrz. 2007 09:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ich bin gerade dabei den Pressitz mit Gap-Elementen zu simulieren. Aber für mich ist immer noch unklar wie ich die Pressung erzeuge, weil ich in meinem Modell nicht von einer lineraren Druckverteilung ausgehen kann und deswegen nicht mit Pressure arbeiten kann. Geht das mit "Inertial Displacement"? Gruß Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
GeraldSA Mitglied Ingenieur

 Beiträge: 20 Registriert: 08.03.2007 Microsoft Windows XP Professional SP2 Dell Precision M90 Intel Core 2 4GB RAM Quadro FX1500, 256MB
|
erstellt am: 19. Mai. 2007 11:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für aquast81
|
aquast81 Mitglied
 Beiträge: 9 Registriert: 07.12.2006
|
erstellt am: 19. Mai. 2007 12:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Nein mit Gap Elementen habe ich das nicht hin bekommen, also musste ich eine andere Methode finden. Das einzige was gut funktioiert hat ist die Temperatur - Analyse. Ist auch nicht sonderlich kompliziert. Du musst nur den Wärmeausdehnungskoeffizient, die Ausgangstemperatur und die Raumtemperatur auf die die Nabe abgekühlt wird. Das geht aber glaube ich nur mit der Sol 600. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |