Ich versuche mich gerade an Simulationen von plastischer Anisotorpie, speziell mittels der HILLschen Fließbedingung.
Dabei bin ich auf folgende Unklarheiten der Option PLASTICITY gestoßen (vgl Handbuch der Version 2005r3, Vol. C, S. 123):
Diese Option unterscheidet sich bezüglich der Varianten 4 und 5 in der "additiven" bzw. "multiplikativen" Zerlegung. Die Frage dabei ist, was genau "additiv" bzw. "multiplikativ" zerlegt wird.
In der Dokumentation der vorherigen Version 2005r2, Vol. A, S. 5-19 wird folgende Zuordnung getroffen:
Plasticity 4: additive Zerlegung der Verzerrungsgeschwindigkeiten
Plasticity 5: multiplikative Zerlegung des Deformationsgradienten
Nach meinem Verständinis schliessen sich die beiden letztgenannten
Zerlegungen nicht gegenseitig aus. Es ist also möglich, dass sowohl bei 4 als auch bei 5 die Verzerrungsgeschwindigkeiten additiv UND der
Deformationsgradient multiplikativ zerlegt werden.
Daher also die Frage, was wie genau zerlegt wird?
Bzw. allgemein formuliert: Wo liegt der Unterschied der Optionen PLASTICITY 4 und 5, und welche davon ist sinnvoll für plastische Anisotropie zu nutzen?
Wer hat bereits Erfahrungen auf dem Gebiet, und kann mir da nützliche Hinweise geben? Ich bin für jede Hilfe dankbar.
Viele Grüße
Matthias
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP