| |
 | Der 3D-Scanner SmartScan VR800 von Hexagon gewinnt den Red Dot Design Award für herausragendes Produktdesign, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Schraubenvorspannung über GAP-Elemente (2630 mal gelesen)
|
lorenzkuehn Mitglied Student

 Beiträge: 12 Registriert: 14.02.2006
|
erstellt am: 19. Jul. 2006 09:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
wunderschönen guten morgen. ich hätte mal eine Frage im Bezug auf die Modellierung der Vorspannkraft über Federelemente. (siehe Anhang)Die Federkonstante, die Längenänderung der Schraube etc. habe ich berechnet. Poblem bei der Sache ist nur, dass sich die beiden verschraubten Platten nach dem Überwinden der Vorspannkraft aufeinander zubewegen können. Wäre über Hilfe sehr dankbar!!! MfG Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
bublath Mitglied Ingenieur

 Beiträge: 67 Registriert: 07.09.2004 Intel Core 2 6600 @ 2,4 GHz mit 2 GB RAM, VISI 14, Windows XP Prof SP2
|
erstellt am: 24. Jul. 2006 17:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für lorenzkuehn
|

| Bauingenieur für Straßenplanung und -entwurf/ Immissionsschutz (m/w/d) | Eine funktionierende Autobahninfrastruktur ist der Garant dafür, dass Deutschland mobil ist. Damit das so bleibt, brauchen wir Ihre Expertise als Ingenieurin oder Ingenieur. Tausende Brücken, hunderte Tunnel und unzählige Nebenanlagen müssen regelmäßig geprüft, gewartet und erneuert werden. Auch die Steuerung des Verkehrs sowie die Koordination des Betriebsdienstes gehören zu den abwechslungsreichen und spannenden Aufgaben unserer Mitarbeitenden.... | Anzeige ansehen | Feste Anstellung |
|
homemaid Mitglied
 Beiträge: 2 Registriert: 22.06.2005
|
erstellt am: 28. Nov. 2006 19:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für lorenzkuehn
Hallo, Ich befasse mich auch sehr intensif mit FEM Schraubenmodellierung in den naechsten Monaten, und daher interessiert mich ebenfalls die Methodik und verwndung von Federelement zwecks Schraubenvorspannung in Patran. Hat es schon positive Erfahrungen mit dieser Modellierungsmethode (Die eine Alternative zur thermischen Abkuehlung darstellt) bei euch gegeben? (Wie ist die Voregehensweise?) Ps:Zu dem Thema Schraubenmodellierung allgemein, ist der Folgende Artikel sehr informativ: [URL=http://www2.kem.de/kem/live/ha_artikel/detail/30445358.html] Gr, Robert Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |