| |
 | Partnerschaft zwischen Hexagon und SEAT S.A. transformiert die Fertigungseffizienz und beschleunigt die Industrialisierung neuer Autos, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: spalte in baugruppe (540 mal gelesen)
|
tayyab983 Mitglied Kunststofftechnik

 Beiträge: 21 Registriert: 29.05.2006
|
erstellt am: 28. Jun. 2006 10:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Kann jemand mir helfen dass, wie ich spalte in baugruppe verbinden kann, ich simuliere 2 scharnier mit stift in bohrung. und stift hat durchmesser 0.1 mm kleiner als bohrung. jetzt wie kann ich stift mit scharnier verbinden kann, dass ich festigkeit von scharnier berechenen kann. das wird mir sehr helfen. vielen dank. Tayyab Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
marcSaar Mitglied Ingenieur

 Beiträge: 26 Registriert: 28.05.2006
|
erstellt am: 28. Jun. 2006 18:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für tayyab983
Ich würde den Stift als Balkenelement abbilden, und mit einer RBE2-Spinne an alle Knoten der Schanierbohrungen anbinden. Du erzeugst also ein Balkenelement in der Mitte des Stifts, mit der gleichen Länge die der Stift hat. Dann verbindest du den einen Knoten des Balkenelements mit RBE2-Elementen (Rigid-Elemente) an alle Knoten der zugehörigen Schanierbohrung. Das gleiche machst du mit der anderen Hälfte. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
tayyab983 Mitglied Kunststofftechnik

 Beiträge: 21 Registriert: 29.05.2006
|
erstellt am: 29. Jun. 2006 15:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo vielen dank, das hat geklappt. aber jetzt habe ich was anderes problem. Da die Spannung VM sind sehr hoch. das sind 2200 N/mm², das sollte nicht mehr als 150 sein. weil die werkstoff hat zugfestigkeit von 300 MPA, wo kann das liegen. habe ich viel versucht aber verstehe ich das nicht. bitte um Hilfe vielen dank Tayyab983
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
marcSaar Mitglied Ingenieur

 Beiträge: 26 Registriert: 28.05.2006
|
erstellt am: 29. Jun. 2006 20:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für tayyab983
Tja, hellsehen kann hier niemand, wenn du darauf eine Antwort haben willst musst du zumindestens Screenshots mit Lasteinleitung, Lagerung und Spannungsauswertung anhängen. Oder das .bdf file... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
tayyab983 Mitglied Kunststofftechnik

 Beiträge: 21 Registriert: 29.05.2006
|
erstellt am: 30. Jun. 2006 09:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
marcSaar Mitglied Ingenieur

 Beiträge: 26 Registriert: 28.05.2006
|
erstellt am: 30. Jun. 2006 10:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für tayyab983
hm, immer noch schwierig etwas dazu zu sagen... Aber zwei anmerkungen habe ich: 1.) Am Ende der RBElemnte können Spannungsspitzen entstehen, die unrealistisch sind. 2.) Die problematischste Stelle wird die Kerbe an der Platte sein. (der rechte Winkel) Ist das Model dort fein genug diskretisiert? Ist dort ein Radius, oder wirklich scharfkantig? Wenn das Schanier dort wirklich scharfkantig ist, könnte das einbringen eines Radius helfen... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |