Hallo zusammen,
kann mir jemand den mathemathischen Hintergrund der u/p-Formulierung (Verschiebungs-Druck-Formulierung) erklären?
Wenn man in NXNastran Advnl Sol 601,106 ein hyperelastisches Material definiert, so soll laut NXNastran Anleitung in den strategy parameters (NXSTRAT) die u/p-Formulierung aktiviert werden (UPFORM = 1). Ich weiß wohl, dass dadurch ein Sperren der Elemente verhindert wird (welches auftritt wenn inkommpressibles Material verwendet wird - ist bei MATHP so). Aber wie es mit der Mathematik dahinter aussieht wird in dem Theory Guide nicht erläutert. Und die würde ich gerne wissen.
Weiterhin soll für hyperelastische Elemente die Definition PLSOLID anstatt
PSOLID für die Elementdeklaration definiert werden?
Habe dafür auch noch keine Erklärung in den Anleitungen gefunden.
Würde mich freuen, wenn mir dabei jemand weiterhelfen kann.
Gruß
Maik
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP