| |
 | ARCH Motorcycle arbeitet mit Hexagon zusammen, um maßgeschneiderte Hochleistungs-Motorräder herzustellen, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Aufbringen vom Eigengewicht eines Bauteils mit MSC PATRAN (3368 mal gelesen)
|
BW.s Mitglied
 Beiträge: 3 Registriert: 05.05.2006
|
erstellt am: 05. Mai. 2006 10:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, untersuche im rahmen meiner Diplomarbeit Festigkeit und Steifigkeit eines Futtermischwagenrahmens. Das Modell ist soweit fertig vernetzt.Nun muss ich noch das Eigengewicht des Rahmens aufbringen, allein mit der eingabe der Dichte für das verwendete Material ist es leider nicht getahn. Hat da jemand in diesem bereich schon paar erfahrungen gemacht ?? Wäre total super wenn ihr mal paar tipps fürmich habt... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
BW.s Mitglied
 Beiträge: 3 Registriert: 05.05.2006
|
erstellt am: 08. Mai. 2006 09:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
ich bin durch probieren auf den Befehl "Inertial Load" gestossen unter Load/BCs. Da habe ich die möglichkeit die Erdbeschleunigung anzugeben. Ohne das irgentwelche kräfte auf das Bauteil wirken bekomme ich da eine Durchbiegung und auch entsprechende Spannungen. Habe ich da zufällig den richtigen Befehl gefunden oder liege ich komplett falsch ??? hat da jemand schon erfahrungen mit dem Befehl "Inertial Load" ??? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Martin Stumvoll Mitglied Berechnungsingenieur
 
 Beiträge: 169 Registriert: 21.09.2005 MSC SimXpert R3.2 MD Nastran R3b
|
erstellt am: 08. Mai. 2006 15:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für BW.s
Der Befehl "Inertial Load" ist richtig. Achte auf konsistente Einheiten, z.B: N, mm, s ==> E-Modul in N/mm2 und Dichte in t/mm3 eingeben oder N, m, s ==> E-modul in N/m2 und Dichte in kg/m3 eingeben Freundliche Grüße, Martin Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
BW.s Mitglied
 Beiträge: 3 Registriert: 05.05.2006
|
erstellt am: 09. Mai. 2006 08:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
roemer.ch Mitglied
 Beiträge: 8 Registriert: 31.10.2007
|
erstellt am: 04. Jun. 2010 14:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für BW.s
Hallo Sorry fürs ausgraben dieses alten Forenbeitrags, aber es passt schön hier hinein. Bei meinem Modell werden Federn eingebaut. Gebe ich die Steifigkeit in N/mm ein und eine Kraft in N, federt da kaum etwas... Im Marc Users Guide 3.8 wird folgendes geschrieben: "Units are MNewtons, meters, seconds, and radians." Demnach müsste ich meine Federrate in kN/mm und die Kraft in kN eingeben? Kann das sein oder bin ich auf dem Holzweg? Was ist die Logik, dass hier nicht N und mm verwendet werden? Realistisch sehen die Resultate zumindest aus.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Callahan Moderator Administrator PDMLink
       
 Beiträge: 5611 Registriert: 12.09.2002 Windchill PDMLink 11.1 M020 Creo Parametric 8.0.2.0 (produktiv) Creo Parametric 9.0.0.0 (Test) SimuFact Forming 2022
|
erstellt am: 08. Jun. 2010 10:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für BW.s
Das gewählte Einheitensystem ist vom verwendeten FEM-Programm unabhängig, es muß nur konsistent sein. Am gebräuchlichsten sind wohl: Länge in [mm] Masse in [t] Kraft in [N] Zeit in [s] (Federsteifigkeit ist dann in [N/mm]) und Länge in [m] Masse in [kg] Kraft in [N] Zeit in [s] (Federsteifigkeit ist dann in [N/m]) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |