Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  MSC.Software Simulationslösungen
  Marc Mentat, Anisotropie

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Partnerschaft zwischen Hexagon und SEAT S.A. transformiert die Fertigungseffizienz und beschleunigt die Industrialisierung neuer Autos, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Marc Mentat, Anisotropie (341 mal gelesen)
Carlson1
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von Carlson1 an!   Senden Sie eine Private Message an Carlson1  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Carlson1

Beiträge: 1
Registriert: 19.04.2006

erstellt am: 19. Apr. 2006 14:34    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,

meine Frage ist, ob es möglich wäre eine 3 bzw. 6-zählige Stoffeigenschaften zu simulieren. (z.B. thermische Ausdehnung in 3 Richtungen in einer Ebene oder das Erstellen eines Koordinatensystems mit 3 Achsen in einer Ebene (jeweils 120° Winkel) und "normaler" z-Achse. 

Der Hintergrung meiner Frage ist etwas länger, aber hier dennoch die Kurzversion. Ich habe mir ein großes 6 seitiges Prisma aus 6 kleinen 3 seitigen Prismen (Penta (6) Elementen) erstellt. Das Prisma selber steht auf einer Unterlage (6 seitiges "breiteres" Prisma). Die Materialeigenschaften sind anisotrop (Anisotropietensor ist eingegeben für Prisma und Unterlage sowie der Korrektur für c44 und c66) und das Prisma soll sich per Alpha [i,j] ausdehnen.
Anhand der Total Strain Energy in der Unterlage (Scalenwerte senken) sieht man dass die Verspannungsenergie entlang der Ausdehnungsrichtungen (x-, und y-Achse) am größten ist (4-Zählig "quadratisch"), obwohl die Geometrie sowie der atomare Aufbau (P63mc Prisma und Unterlage) eine 6-zählige "sternenförmige" Struktur erwarten lassen. Das Prisma verändert seine Geometrie beim wachsen nicht.       

Ciao und Danke für eure Antworten

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz