Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  MSC.Software Simulationslösungen
  Hyperelastische Materialien (Elastomer)

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Hexagon und Fraunhofer ITWM ermöglichen neues Akku-Design mit elektrochemischer Simulationslösung, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Hyperelastische Materialien (Elastomer) (2337 mal gelesen)
Maik10
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von Maik10 an!   Senden Sie eine Private Message an Maik10  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Maik10

Beiträge: 9
Registriert: 26.08.2005

erstellt am: 15. Mrz. 2006 20:30    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


MATHP.JPG

 
Hallo,
wir möchten mit NX Nastran 3.0 Elastomerbauteile berechnen.
Vorab, wir nutzen Unigraphics NX 3 als Pre- bzw. Postprozessor und NX Nastran 3.0 als Solver (mit dem Modul Nonliear).
Wie ich bisher herausgefunden habe muss man die Materialdefinition in der Eingabedatei für den Solver (*.dat) ändern um eine nichtlineare Berechnung durchführen zu können (ist in den Materialdefinitionen von Unigraphics NX nicht möglich).
In dieser Datei wird das Material definiert, z.B. MAT1 (lineares Materialverhalten). Weiterhin hat man die Möglichkeit andere Materialien zu definieren (MATS1 (was ist das für ein Material?),...(welche gibt es noch?). Ich habe mich dabei für MATHP (hyperelastisches Materialverhalten) entschieden. Hier hat man die Möglichkeit verschiedene Berechnungsgrundlagen einzustellen (Neo-Hook, Mooney-Rivlin,...). Weiterhin kann man stress-strain-curves hinzufügen um das Verhalten möglichst realitätsgetreu darzustellen.
Meine Fragen:
Kann mir jemand die Definitionen für MATHP erkäutern (siehe Anhang)?
Kann dieser Materialtyp auch Volumenelemente berechnen?
Ich erhalte immer diese Fehlermeldung wenn ich die (*.dat) mit Nastran lösen möchte:
Code:
*** SYSTEM INFORMATION MESSAGE 6410 (IFP8)
    BEGIN PROCESSING OF MATHP ENTRY ID =    1

    DISTORTIONAL PARAMETER FITTING.
    SQUARE ROOT OF SUM OF THE ERRORS SQUARED =    0.25629E+01

    UPDATED MATHP ENTRY

              1    1.540822E+00    2.404619E-01    1.500000E+03    0.000000E+00    0.000000E+00    0.000000E+00    0.000000E+00
                              3              1
  -3.747087E-03  -1.742857E-02    1.043303E-03    0.000000E+00
    2.929982E-04    3.304653E-04  -3.851938E-05    9.132663E-07    0.000000E+00
    0.000000E+00    0.000000E+00    0.000000E+00    0.000000E+00    0.000000E+00    0.000000E+00
    0.000000E+00    0.000000E+00    0.000000E+00    0.000000E+00    0.000000E+00    0.000000E+00    0.000000E+00
*** USER FATAL MESSAGE 2006 (GP1)
    INTERNAL GRID POINT    1051 REFERENCES UNDEFINED COORDINATE SYSTEM        1
*** USER FATAL MESSAGE 2006 (GP1)
    INTERNAL GRID POINT    1052 REFERENCES UNDEFINED COORDINATE SYSTEM        1
1                                                                            MARCH  14, 2006  NX NASTRAN 10/15/04  PAGE    4
                                                                                                                                 
0                                                                                                                                 
0
0
0

*** USER FATAL MESSAGE 2006 (GP1)
    INTERNAL GRID POINT    1053 REFERENCES UNDEFINED COORDINATE SYSTEM        1
*** USER FATAL MESSAGE 2006 (GP1)
    INTERNAL GRID POINT    1054 REFERENCES UNDEFINED COORDINATE SYSTEM        1
*** USER FATAL MESSAGE 2006 (GP1)
    INTERNAL GRID POINT    1055 REFERENCES UNDEFINED COORDINATE SYSTEM        1
*** USER FATAL MESSAGE 2006 (GP1)
    INTERNAL GRID
    ....



Wie kann ich diesen Fehler beheben und was bedeutet er?

Vielen Dank
Gruß
Maik

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Ulrich Heck
Mitglied
OpenFOAM Tool Entwicklung


Sehen Sie sich das Profil von Ulrich Heck an!   Senden Sie eine Private Message an Ulrich Heck  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Ulrich Heck

Beiträge: 291
Registriert: 08.09.2003

CastNet (DHCAE Tools)
OpenFOAM
CalculiX

erstellt am: 03. Apr. 2006 09:26    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Maik10 10 Unities + Antwort hilfreich


hpmat.gif

 
Hallo Maik,

benutzt Ihr das advanced non-linear oder das nonlinear modul?
Anbei eine Seite aus meinem ad-non-lin Nastran Training. Die Mathp Karte is jedoch dokumentiert. Kann sein, dass es in neuesten NX-Version einfacher geht.

Mfg

Ulrich Heck

------------------
Dr.-Ing. Ulrich Heck
ulrich_heck@dhcae.de
http://www.dhcae.de

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Maik10
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von Maik10 an!   Senden Sie eine Private Message an Maik10  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Maik10

Beiträge: 9
Registriert: 26.08.2005

erstellt am: 04. Apr. 2006 21:16    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Ulrich,
ersteinmal danke für die Anwort auf meinen Beitrag.
wir haben nur das Modul nonlinear zur Verfügung.
Die Dokumentation von MATHP habe ich übrigens auch, wollte eigentlich wissen, ob man das auch noch ein wenig anders beschreiben kann.
Muss man denn für jede Lasthöhe eine andere stress-strain curve bzw. die Materialkonstanten Aij bestimmen?

Gruß Maik

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz