| |
 | Hexagon arbeitet mit Microsoft zusammen, um die Fertigung mit Cloud-Technologie neu zu definieren, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Patran.PCL. Kantenerfassung nach der Importierung eines Models (494 mal gelesen)
|
dmtr Mitglied
 Beiträge: 9 Registriert: 03.01.2006
|
erstellt am: 15. Feb. 2006 21:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Abend, also es wird ein Model aus CATIA in Patran importiert. Jetzt möchte ich eine bestimmte Kante von einer Fläche mit Hilfe PCL erfassen, um an ihr z.B. Kräfte anzubringen. Die einzige Möglichkeit, die mir bis jetzt eingefallen ist, ist die Vorgabe der Koordinaten von Anfangs- und Endpunkt(z.B. in einer Textdatei oder direkt im Programm) mit anschließender Suche der Kante, die diese Punkte enthält. Kennt jemand Alternativen? gruß Dmitri Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
lukasz Mitglied
 
 Beiträge: 157 Registriert: 25.11.2005
|
erstellt am: 22. Feb. 2006 08:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für dmtr
Hallo, ich weiss nicht ob es dir weiter hilft aber grundsätzlich ist es in Patran so, dass z.B. wenn eine Fläche Surface 1 heißt und von z.B. 3 Kurven umrandet wird, dann heißen die Kurven Surface 1.1, Surface 1.2 und Surface 1.3 Das gilt auch für Solids: z.B. wenn das Solid "Solid 1" heisst, heisst eine der Flächen z.B. "Solid 1.3" und die Kurven "Solid 1.3.2" Kann man vielleicht so die Kurven im PCL "anfassen" ? Gruß Lukasz Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
dmtr Mitglied
 Beiträge: 9 Registriert: 03.01.2006
|
erstellt am: 22. Feb. 2006 15:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi, danke erstmal, aber ich habe eigentlich etwas anderes gemeint. Die Kanten kann man auf jeden Fall so auswählen, wie du beschrieben hast, und soweit war ich schon auch. Allerdings nach der Importierung eines Flächenmodels hat man in Patran n-Flächen zur Verfügung, wobei jede Fläche m-Kanten hat. Jetzt möchte ich eine oder mehrere Kante(n) auswählen. Die Nummer der gesuchten Kanten kenne ich nicht. Deswegen gehe ich folgendermaßen vor: - Vorgabe der Koordinaten von Anfangs- und Endpunkten der Kanten, die gesucht werden - Feststellung welche Punkte zur existierenden Kante „Surface x.y“ gehören und anschließender Vergleich deren Koordinaten mit den Koordinaten vorgegebener Punkten. Mir wäre es allerdings lieber, wenn man z.B. nur einen Punkt auf der Kante vorgibt und relativ einfach alle Nummer der Kanten herausbekommt, die durch diesen Punkt durchgehen. (sollte kein Anfangs- oder Endpunkt sein) Gruß Dmitri
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
lukasz Mitglied
 
 Beiträge: 157 Registriert: 25.11.2005
|
erstellt am: 23. Feb. 2006 09:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für dmtr
|
dmtr Mitglied
 Beiträge: 9 Registriert: 03.01.2006
|
erstellt am: 24. Feb. 2006 09:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
lukasz Mitglied
 
 Beiträge: 157 Registriert: 25.11.2005
|
erstellt am: 27. Feb. 2006 08:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für dmtr
Zitat: Original erstellt von dmtr:
P.S.: Wieso die großen Buchstaben? So groß bin ich doch gar nicht.
Hat nix zu bedeuten So habe ich es mal gelernt. In Briefen usw... sollte man immer Du, Dir, Dich etc... schreiben. Ist aber glaube ich mittlerweile veraltet. Wer schreibt noch Briefe heutzutage... Ich glaube nach der letzten Rechtschreibreform muss man sogar du, dir, dich schreiben. Beim PCL kann ich dir/Dir (ist es so besser ? ) leider nicht weiterhelfen. Mach eh nicht viel Patran im Moment Gruß Lukasz
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
dmtr Mitglied
 Beiträge: 9 Registriert: 03.01.2006
|
erstellt am: 06. Mrz. 2006 11:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|