Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  MSC.Software Simulationslösungen
  Federn in Marc 2005

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Branchenweit erster zoomfähiger optischer 3D-Scanner von Hexagon bietet unübertroffene Flexibilität bei der Inspektion komplexer Teile, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Federn in Marc 2005 (1465 mal gelesen)
SteNeu
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von SteNeu an!   Senden Sie eine Private Message an SteNeu  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für SteNeu

Beiträge: 9
Registriert: 20.01.2006

erstellt am: 20. Jan. 2006 15:02    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo zusammen,
ich muss im Auftrag meiner Uni mit Marc Mentat 2005 eine Clinchverbindung simulieren. Diese wird durch einen Stempel und einen Niederhalter (beides rigid bodys) geformt. Um den Niederhalter mit dem sTempel zu verbinden soll eine Feder eingesetzt werden. Jetzt das Problem: Wenn ich die Feder mit der zugehörigen Kennlinie definiere wird die Kraft der Kennlinie nicht aufgebracht. Kann mir da evtl jemand weiter helfen?

MfG
Steffen

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

JPietsch
Moderator
Administrator PDMLink


Sehen Sie sich das Profil von JPietsch an!   Senden Sie eine Private Message an Callahan  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Callahan

Beiträge: 5611
Registriert: 12.09.2002

Windchill PDMLink 11.1 M020
Creo Parametric 8.0.2.0 (produktiv)
Creo Parametric 9.0.0.0 (Test)
SimuFact Forming 2022

erstellt am: 21. Jan. 2006 13:16    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für SteNeu 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von SteNeu:
ich muss im Auftrag meiner Uni mit Marc Mentat 2005 eine Clinchverbindung simulieren. Diese wird durch einen Stempel und einen Niederhalter (beides rigid bodys) geformt. Um den Niederhalter mit dem sTempel zu verbinden soll eine Feder eingesetzt werden. Jetzt das Problem: Wenn ich die Feder mit der zugehörigen Kennlinie definiere wird die Kraft der Kennlinie nicht aufgebracht.

Wie hast Du den Niederhalter definiert? Als force controlled rigid body oder als Deformable? Und zwischen welchen Knoten hast Du die Feder definiert?

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

SteNeu
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von SteNeu an!   Senden Sie eine Private Message an SteNeu  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für SteNeu

Beiträge: 9
Registriert: 20.01.2006

erstellt am: 21. Jan. 2006 18:51    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Clinchen.JPG

 
Danke erstmal für die schnelle Hilfe...

Ich habe den Niederhalter als Rigid Body (Kraftgesteuert) definiert.
Die Feder hängt an einem den Niederhalter verbundenen Kontrollknoten.
Am Stempel habe ich einen deformable Body angeklebt. Dieser hat eine endlos hohe Festigkeit und die Feder ist daran befestigt.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

JPietsch
Moderator
Administrator PDMLink


Sehen Sie sich das Profil von JPietsch an!   Senden Sie eine Private Message an Callahan  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Callahan

Beiträge: 5611
Registriert: 12.09.2002

Windchill PDMLink 11.1 M020
Creo Parametric 8.0.2.0 (produktiv)
Creo Parametric 9.0.0.0 (Test)
SimuFact Forming 2022

erstellt am: 23. Jan. 2006 09:32    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für SteNeu 10 Unities + Antwort hilfreich

So richtig verstanden habe ich Dein Modell noch nicht. Du hast also mehrere Werkzeuge (Stempel, Matrize, Niederhalter) als Rigids definiert. Und der Deformable Body am Stempel ist ein Dummy und dient einzig und allein der Bewegungskopplung zwischen Stempel und Niederhalter über die Feder. Right?

Ansonsten: Darfst Du das Modell hier reinstellen? Dann könnte ich es mir ganz flott mal anschauen.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

SteNeu
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von SteNeu an!   Senden Sie eine Private Message an SteNeu  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für SteNeu

Beiträge: 9
Registriert: 20.01.2006

erstellt am: 24. Jan. 2006 11:08    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Also du hast natürlich recht. Der kleine deformable body dient zur Verbindung zwischen Stempel und Niederhalter. An ihn ist die Feder gekoppelt.
Kann mein Modell reinstellen, weiß aber nicht in welchem Format...

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

JPietsch
Moderator
Administrator PDMLink


Sehen Sie sich das Profil von JPietsch an!   Senden Sie eine Private Message an Callahan  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Callahan

Beiträge: 5611
Registriert: 12.09.2002

Windchill PDMLink 11.1 M020
Creo Parametric 8.0.2.0 (produktiv)
Creo Parametric 9.0.0.0 (Test)
SimuFact Forming 2022

erstellt am: 24. Jan. 2006 14:32    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für SteNeu 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von SteNeu:
Kann mein Modell reinstellen, weiß aber nicht in welchem Format...

MUD. Paßt schon.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

SteNeu
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von SteNeu an!   Senden Sie eine Private Message an SteNeu  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für SteNeu

Beiträge: 9
Registriert: 20.01.2006

erstellt am: 24. Jan. 2006 16:37    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


zacke_y65_tellerfeder.zip

 
Also hab dir den File mal reingestellt....

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

JPietsch
Moderator
Administrator PDMLink


Sehen Sie sich das Profil von JPietsch an!   Senden Sie eine Private Message an Callahan  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Callahan

Beiträge: 5611
Registriert: 12.09.2002

Windchill PDMLink 11.1 M020
Creo Parametric 8.0.2.0 (produktiv)
Creo Parametric 9.0.0.0 (Test)
SimuFact Forming 2022

erstellt am: 25. Jan. 2006 09:51    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für SteNeu 10 Unities + Antwort hilfreich


clinchen.jpg

 
Hab's mal angerechnet. Auf den ersten Blick tut das Modell in der Simulation genau das, was es soll: Der Stempel formt die beiden Bleche um, der gefederter Niederhalter drückt auf das rechte Blech, wobei die Niederhalterspitze ebenfalls umformt (hab als Ergebnisgröße in der Anzeige mal total equivalent plastic strain gewählt).

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

SteNeu
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von SteNeu an!   Senden Sie eine Private Message an SteNeu  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für SteNeu

Beiträge: 9
Registriert: 20.01.2006

erstellt am: 25. Jan. 2006 10:00    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Danke erstmal das du mir hilfst...

Ja das stimmt schon.
Aber in der realität dringt der Niederhalter nicht so weit ein. Nehme ich dann noch ein anderes Material, welches etwas härter ist stimmen die Federkräfte überhaupt nicht mehr...

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

JPietsch
Moderator
Administrator PDMLink


Sehen Sie sich das Profil von JPietsch an!   Senden Sie eine Private Message an Callahan  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Callahan

Beiträge: 5611
Registriert: 12.09.2002

Windchill PDMLink 11.1 M020
Creo Parametric 8.0.2.0 (produktiv)
Creo Parametric 9.0.0.0 (Test)
SimuFact Forming 2022

erstellt am: 25. Jan. 2006 11:00    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für SteNeu 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von SteNeu:
Aber in der realität dringt der Niederhalter nicht so weit ein. Nehme ich dann noch ein anderes Material, welches etwas härter ist stimmen die Federkräfte überhaupt nicht mehr...

Dein Simulationsmodell ist prinzipiell erst einmal in Ordnung.

Daß Deine Ergebnisse beim ersten Schuß erst einmal noch nicht mit der Realität konvergieren, ist völlig normal. Jetzt ist Kalibrierung der Rechnung an der Praxis angesagt.

Erste Kandidaten für Deinen Fall sind aus meiner Sicht das Werkzeug und die Werkstoffdaten:

1) Hat die Feder in der Realität diese Kennlinie? Ja? Wirklich? Selbst gemessen?

2) Stimmt der Verfahrweg der Feder mit der Realität überein?

3) Woher stammen Deine Werkstoffdaten? Zugversuch nach DIN EN 10002? Stauchversuch? Wie zuverlässig? Wie groß sind die Chargenschwankungen? Zu beachten: Du verformst Blech. Das hat naturgemäß durch das Kaltwalzen schon eine erhebliche Vorverfestigung erfahren. Mit der Fließkurve eines jungfräulichen Materials kannst Du da also keinen Topf gewinnen.

4) Was für einen Einfluß hat die Reibung? Auf den ersten Blick würde ich zwar behaupten, daß der sehr gering ist, aber sicherheitshalber solltest Du die Reibfaktoren auch mal in einem Range von 0,05 bis 0,3 variieren und gucken, ob sich am Ergebnis etwas ändert.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

SteNeu
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von SteNeu an!   Senden Sie eine Private Message an SteNeu  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für SteNeu

Beiträge: 9
Registriert: 20.01.2006

erstellt am: 25. Jan. 2006 13:37    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Ok... Also nochmal Danke für deine Hilfe.
Ich werd die von Dir angesprochenen Parameter noch einmal überprüfen.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz