| |
 | Der 3D-Scanner SmartScan VR800 von Hexagon gewinnt den Red Dot Design Award für herausragendes Produktdesign, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Installation von MSC-Software und flexLM (1067 mal gelesen)
|
stahly Mitglied CAX-Koordinator
   
 Beiträge: 1016 Registriert: 29.07.2002 ...
|
erstellt am: 03. Jan. 2006 12:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo allerseits! Gerade habe ich das Softwarepaket von MSC bekommen (Dutzende von CDs - alleine schon ca. 10 für Windows). Habt ihr eine Empfehlung, wie ich die Software optimal installiere? Einfach eine CD nach der anderen "reinschieben"? Was sollte ich bei dem flexLM beachten? Ich habe auf dem dafür vorgesehenen Server schon einen flexLM für ProE laufen. Kann ich das Lizenz-File dazu nehmen, oder sollte etwas neues installiert werdem? Vielen Dank für eure Hilfe & bis dahin... stahly ------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
zwatz Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur, cadadmin
     
 Beiträge: 2116 Registriert: 19.05.2000
|
erstellt am: 03. Jan. 2006 12:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für stahly
Man kann getrost FlexLMs parallel installieren (als separate Services). Mit MSC Erfahrung(en) kann ich aber nicht dienen ... aber ich nehm an, JPietsch wird sicher auch bald was dazu vermelden ... Thomas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
stahly Mitglied CAX-Koordinator
   
 Beiträge: 1016 Registriert: 29.07.2002 ...
|
erstellt am: 03. Jan. 2006 13:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von zwatz: ... Man kann getrost FlexLMs parallel installieren (als separate Services). ...
Jupp! Hat funktioniert! Zitat: Original erstellt von zwatz: ... aber ich nehm an, JPietsch wird sicher auch bald was dazu vermelden ...
Das wäre klasse! ------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
JPietsch Moderator Administrator PDMLink
       
 Beiträge: 5611 Registriert: 12.09.2002
|
erstellt am: 04. Jan. 2006 12:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für stahly
Zitat: Original erstellt von zwatz: Man kann getrost FlexLMs parallel installieren (als separate Services). Mit MSC Erfahrung(en) kann ich aber nicht dienen ... aber ich nehm an, JPietsch wird sicher auch bald was dazu vermelden ...
*grummel* Immer ich... Was die FlexLMs betrifft: Genauso isset, funktioniert parallel wunderbar (früher immer so mit Pro/E und ANSYS verfahren). Ich habe aber auch schon einmal in eine FlexLM-Installation mehrere License-Files reingehängt, ging auch. Was MSC betrifft: Welche Software denn von denen? Marc? Nastran? Patran? Superform? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
stahly Mitglied CAX-Koordinator
   
 Beiträge: 1016 Registriert: 29.07.2002 ...
|
erstellt am: 04. Jan. 2006 12:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von JPietsch: ... *grummel* Immer ich... ...
 Zitat: Original erstellt von JPietsch: ... Was MSC betrifft: Welche Software denn von denen? Marc? Nastran? Patran? Superform? ...
Hauptsächlich ADAMS Engine und ADAMS Tire. Da man mit den zur Verfügung stehenden Tokens auch andere Anwendungen von MSC laufen lassen kann, würde ich gerne Nastran und Fatique mitinstallieren. ------------------ [Diese Nachricht wurde von stahly am 04. Jan. 2006 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
JPietsch Moderator Administrator PDMLink
       
 Beiträge: 5611 Registriert: 12.09.2002
|
erstellt am: 04. Jan. 2006 12:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für stahly
Zitat: Original erstellt von stahly: Hauptsächlich ADAMS Engine und ADAMS Tire. Da man mit den zur Verfügung stehenden Tokens auch andere Anwendungen von MSC laufen lassen kann, würde ich gerne Nastran und Fatique mitinstallieren.
Mit denen hab ich nun gerade bislang noch nicht gearbeitet. Was die Lizensierung mit Token betrifft, dürfte es aber keinen Unterschied zu den mir bekannten MSC-Produkten Marc, Patran und Superform geben. Bei Fatique würde mich interessieren, mit welchen Werkstoffdaten (Wöhlerkurven) ihr das Programm füttert. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Martin Stumvoll Mitglied Berechnungsingenieur
 
 Beiträge: 169 Registriert: 21.09.2005 MSC SimXpert R3.2 MD Nastran R3b
|
erstellt am: 04. Jan. 2006 19:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für stahly
Zitat: Original erstellt von stahly: Da man mit den zur Verfügung stehenden Tokens auch andere Anwendungen von MSC laufen lassen kann, würde ich gerne Nastran und Fatique mitinstallieren.
MSC.Fatigue ist ein "Premium Optional Feature", da genügen die Tokens alleine leider nicht. Die Installation kannst du dir sparen. Martin Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
stahly Mitglied CAX-Koordinator
   
 Beiträge: 1016 Registriert: 29.07.2002
|
erstellt am: 05. Jan. 2006 07:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von JPietsch: ... Bei Fatique würde mich interessieren, mit welchen Werkstoffdaten (Wöhlerkurven) ihr das Programm füttert. ...
Da ich nur der Installator bin, kann ich die leider keine Info darüber geben, welche Werkstoffdaten benutzt werden. So wie es aussieht, können wir Fatique gar nicht laufen lassen (siehe einen Beitrag höher). Schade, ich wollte die Tokens so gut ausnutzen wie möglich  ------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
JPietsch Moderator Administrator PDMLink
       
 Beiträge: 5611 Registriert: 12.09.2002 Windchill PDMLink 11.1 M020 Creo Parametric 8.0.2.0 (produktiv) Creo Parametric 9.0.0.0 (Test) SimuFact Forming 2022
|
erstellt am: 05. Jan. 2006 09:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für stahly
Zitat: Original erstellt von Martin Stumvoll: MSC.Fatigue ist ein "Premium Optional Feature", da genügen die Tokens alleine leider nicht. Die Installation kannst du dir sparen.
Wieder was gelernt... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |