| |
 | Flexxbotics und Zaptic gewinnen Hexagons dritten „Sixth Sense“-Wettbewerb für innovative Fertigungsstartups, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: linearer Verlauf von Face Loads in Mentat (1079 mal gelesen)
|
Avm1979 Mitglied
 
 Beiträge: 157 Registriert: 21.11.2005
|
erstellt am: 07. Dez. 2005 12:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi Ich bin auf der Suche nach einer Möglichkeit Eine Flächenlast in Mentat zu Erzeugen. Dies wäre kein Problem wenn diese Last konstant wäre. Ich suche allerdings eine Möglichkeit eine linear ansteigende Last zu erzeugen. Da das Menü für Face Loads entweder die Eingabe einer konstanten Last verlangt (bzw. Table) oder die Nutzung der subroutine FORCEM. Ich stelle mir die Frage ob das nicht einfache geht, da ich gerne drum herum kommen würde eine Subroutine zu schreiben, vorallem da im Handbuch nur die Rede davon ist,das man die Subroutine nicht bei Solids nutzen kann. Im Handbuch habe ich ausserdem was Table angeht nichts gefunden das mir hätte weiterhelfen können. ich hoffe ihr könnt mir helfen! Danke im Voraus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
HHoeft Mitglied

 Beiträge: 16 Registriert: 02.12.2004
|
erstellt am: 07. Dez. 2005 14:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Avm1979
Zitat: Original erstellt von Avm1979:
... da im Handbuch nur die Rede davon ist,das man die Subroutine nicht bei Solids nutzen kann.
Hallo, im Handbuch Vol. B (3-37), Element 7 steht eindeutig: Nonuniform pressure on x-x-x-x face (FORCEM user subroutine). und im Handbuch Vol. D (ab 2-7) steht : For three-dimensional elements and shell element types Also sollte es gehen. Mit shells geht es übrigens hervorragend wenn man den entsprechenden Compiler besitzt. MfG Horst
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
JPietsch Moderator Administrator PDMLink
       
 Beiträge: 5611 Registriert: 12.09.2002 Windchill PDMLink 11.1 M020 Creo Parametric 8.0.2.0 (produktiv) Creo Parametric 9.0.0.0 (Test) SimuFact Forming 2022
|
erstellt am: 07. Dez. 2005 14:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Avm1979
Zitat: Original erstellt von Avm1979: Ich stelle mir die Frage ob das nicht einfache geht, da ich gerne drum herum kommen würde eine Subroutine zu schreiben, vorallem da im Handbuch nur die Rede davon ist,das man die Subroutine nicht bei Solids nutzen kann.
Du hättest das Volume D weiter lesen als bis zur Seite 2-8 Mitte: Da steht: For three-dimensional elements and shell element types 22, 49, 72, 75, 138, 139, and 140, the required headers are: SUBROUTINE FORCEM (P,X1,X2,NN,N)...
In anderer Hinsicht hast Du allerdings recht: Eine Edge-Load kannst Du tatsächlich auf einen Solid nicht aufbringen, egal, ob mit oder ohne Subroutine. Du wirst es also als Face- oder Point-Loads aufgeben müssen. ------------------ HUMLET, JOHAN, MC COOL:::: bringin da PFFFFFFFT BACK 2 POSENET!!!!!!!! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Avm1979 Mitglied
 
 Beiträge: 157 Registriert: 21.11.2005
|
erstellt am: 07. Dez. 2005 14:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
danke schon mal für eure Antworten. Höre ich also richtig raus das ich um das Programmieren dieser subroutine nicht herum komme? Es kann doch nicht sein das die Programmierer vergessen oder als nicht so wichtig erachtet haben, dass sich lasten linear,parabolisch etc. ansteigen und dies dem User überlassen, dafür eine Lösung zu finden. Gibt es vielleicht im Netz Pages wo man solche , für mein verständnis oft gebrauchte, Subroutinen wie diese, herbekommt? Ich muss zugeben werde gerade nicht so schlau daraus wie ich diese Programmieren sollte mit dem was ich dort, im Handbuch, als Eingangswerte bekomme,da dies auch die erste Subroutine wäre die ich selber Programmieren täte.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Martin Stumvoll Mitglied Berechnungsingenieur
 
 Beiträge: 169 Registriert: 21.09.2005 MSC SimXpert R3.2 MD Nastran R3b
|
erstellt am: 07. Dez. 2005 17:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Avm1979
Mittels "New Style Table Input Format" lassen sich variable Flächenlasten definieren (d.h. mehrdimensionale Tabellen, in denen der Funktionswert als Funktion von X, Y und Z angegeben wird). Es gibt auch ein passendes Demobeispiel. Martin Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Martin Stumvoll Mitglied Berechnungsingenieur
 
 Beiträge: 169 Registriert: 21.09.2005 MSC SimXpert R3.2 MD Nastran R3b
|
erstellt am: 09. Dez. 2005 07:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Avm1979
|
Avm1979 Mitglied
 
 Beiträge: 157 Registriert: 21.11.2005
|
erstellt am: 09. Dez. 2005 13:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
HHoeft Mitglied

 Beiträge: 16 Registriert: 02.12.2004
|
erstellt am: 09. Dez. 2005 14:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Avm1979
Zitat: Original erstellt von Avm1979: Dann werde ich wohl mal weiter an der subroutine basteln.
So viel gibts da nicht zu basteln. Für Wasserdruck z.B.: subroutine forcem(press,th1,th2,nn,n) implicit real*8 (a-h,o-z) dimension n(7),th1(3) c T ist Tiefgang, kann auch über press übergegeben werden T = xxx rho = xxx g = xxx c T - th1(3) ist der Abstand zur Wasseroberfläche press = (T - th1(3)) * rho * g c return end MfG Horst Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Avm1979 Mitglied
 
 Beiträge: 157 Registriert: 21.11.2005
|
erstellt am: 09. Dez. 2005 16:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
hey das freut mich zusehen das es so einfach ist wie ich es mir gebastelt habe. habe nur das einzige problem das im handbuch steht das th2 (wie du es nennst die Richtung der kraft angibt und die ist in der Formel nicht drin. allerdings bin ich auch der Meinung die ist nicht nötig da ich das ja bereits durch das vorzeichen inner Formel angebe. Wofür ist dann th2 da???(was im manual anders als bei dir für 3D auch mit th2(3) angegeben wird) gruß andré Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |