| |
 | Hexagon arbeitet mit Microsoft zusammen, um die Fertigung mit Cloud-Technologie neu zu definieren, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Lastfallüberlagerung in Marc/Mentat (527 mal gelesen)
|
floxi Mitglied
 
 Beiträge: 156 Registriert: 08.04.2005
|
erstellt am: 22. Jun. 2005 15:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich hab schon wieder ein simples Problem, zu dem ich keine Hilfe finde: Ich möchte in Marc/Mentat 2003/R2 linear-statische Lastfälle überlagern. Weiß jemand, wo in der Dokumentation das beschrieben ist oder mit welchen Befehlen das geht? Herzlichsten Dank schon mal. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
JPietsch Moderator Administrator PDMLink
       
 Beiträge: 5611 Registriert: 12.09.2002 Windchill PDMLink 11.1 M020 Creo Parametric 8.0.2.0 (produktiv) Creo Parametric 9.0.0.0 (Test) SimuFact Forming 2022
|
erstellt am: 22. Jun. 2005 16:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für floxi
|
floxi Mitglied
 
 Beiträge: 156 Registriert: 08.04.2005
|
erstellt am: 23. Jun. 2005 15:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, oh Gott, das klingt ja so, als wäre das nicht vorgesehen!!! Der Vorteil beim Überlagern ist, dass man nur einmal die Grundlastfälle rechnen und speichern muss und dann alle möglichen Lastkombinationen im Postprozessing durch Überlagerung analysisieren kann. Das kann den Aufwand einer Analyse, wo z.B. Beschleunigungen in drei Raumrichtungen in allen möglichen Kombinationen und Vorzeichen kombiniert auftreten können, auf einen Bruchteil reduzieren. Hat jemand einen Tipp? Grüße
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
HHoeft Mitglied

 Beiträge: 16 Registriert: 02.12.2004
|
erstellt am: 24. Jun. 2005 14:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für floxi
Wer lesen kann ist klar im Vorteil ;-) Versuchs mal mit CASE COMBINE Marc-Handbuch 2005, Band C, Seite 3-124 This option allows you to combine different load cases for an elastic analysis. Each load case must be stored on a RESTART file and then combined with other cases as a scalar multiple (LAMBDA) of itself. All output element variables and nodal variables are combined. Horst Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
floxi Mitglied
 
 Beiträge: 156 Registriert: 08.04.2005
|
erstellt am: 27. Jun. 2005 11:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|