| |
 | Hexagon revolutioniert die robotergestützte Qualitätsprüfung mit dem hochflexiblen und skalierbaren PRESTO-System, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Shell Mesh to Solid Mesh (718 mal gelesen)
|
Illuminatus Mitglied Dipl. Ing.

 Beiträge: 16 Registriert: 06.04.2005 MSC/PATRAN 2005
|
erstellt am: 08. Jun. 2005 12:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
kanary Mitglied Berechnungsingenieur

 Beiträge: 30 Registriert: 15.01.2003 HP XW6000, Win2k, Nastran, Patran, Abaqus, "Früher war die Zukunft auch besser" Karl Valentin
|
erstellt am: 09. Jun. 2005 09:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Illuminatus
|
Illuminatus Mitglied Dipl. Ing.

 Beiträge: 16 Registriert: 06.04.2005 MSC/PATRAN 2005
|
erstellt am: 09. Jun. 2005 10:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ja benutze Patran, aber sobald das Bauteil komplexer wird bricht der immer mit Fehlermeldungen ab  Arbeite mich gerade in Wildfire ein, das Programm gefällt mir echt gut schön übersichtlich und beim vernetzen hatte ich bis dato noch keine Probleme Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
KubaG Mitglied
 
 Beiträge: 165 Registriert: 18.11.2002
|
erstellt am: 10. Jun. 2005 14:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Illuminatus
Hallo Illuminatus, je mehr Flächennetze Du auf dem Solid erzeugst, desto mehr Randbedingungen muß der Vernetzer beim Solid-Netz berücksichtigen. Resultat ist häufig, daß eine Vernetzung des Solids fehlschlägt. Versuche es mal mit weniger Oberflächennetzen. Gruß KubaG Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Illuminatus Mitglied Dipl. Ing.

 Beiträge: 16 Registriert: 06.04.2005 MSC/PATRAN 2005
|
erstellt am: 10. Jun. 2005 17:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|