Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  MSC.Software Simulationslösungen
  Marc/Mentat: Welcher Fortran Compiler?

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Hexagon präsentiert Lösung zur Planung, Verwaltung und Optimierung von Fabriken in digitaler Realität, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Marc/Mentat: Welcher Fortran Compiler? (2259 mal gelesen)
floxi
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von floxi an!   Senden Sie eine Private Message an floxi  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für floxi

Beiträge: 156
Registriert: 08.04.2005

erstellt am: 13. Apr. 2005 18:18    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo, eine Frage:

Weiß jemand, ob man für Marc 2003/R2 UPFs unbedingt den Digital-Fortran Compiler braucht oder ob es (zur Not) auch ein anderer (eventuell billigerer) Compiler tut?
Danke in Voraus.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

JPietsch
Moderator
Administrator PDMLink


Sehen Sie sich das Profil von JPietsch an!   Senden Sie eine Private Message an Callahan  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Callahan

Beiträge: 5611
Registriert: 12.09.2002

Windchill PDMLink 11.1 M020
Creo Parametric 8.0.2.0 (produktiv)
Creo Parametric 9.0.0.0 (Test)
SimuFact Forming 2022

erstellt am: 14. Apr. 2005 09:09    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für floxi 10 Unities + Antwort hilfreich

Unter Irix, HPUX und AIX tun's die standardmäßig vorhandenen. Unter Windows sollte man tunlichst der "List of build and supported platforms"
http://www.mscsoftware.com/support/prod_support/marc/hw_specs/release_guide.pdf

Folge leisten.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

floxi
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von floxi an!   Senden Sie eine Private Message an floxi  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für floxi

Beiträge: 156
Registriert: 08.04.2005

erstellt am: 14. Apr. 2005 11:30    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Schade. Danke trotzdem.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

JPietsch
Moderator
Administrator PDMLink


Sehen Sie sich das Profil von JPietsch an!   Senden Sie eine Private Message an Callahan  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Callahan

Beiträge: 5611
Registriert: 12.09.2002

Windchill PDMLink 11.1 M020
Creo Parametric 8.0.2.0 (produktiv)
Creo Parametric 9.0.0.0 (Test)
SimuFact Forming 2022

erstellt am: 14. Apr. 2005 22:17    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für floxi 10 Unities + Antwort hilfreich

Is' leider so. Man muß sogar drauf achten, daß der Compaq Fortran Compiler grundsätzlich auf den richtigen Releasestand gepatcht ist. Im Falle von MSC.Marc/Mentat 2005 tut's die letzte regulär verkaufte Version 6.6 auch schon nicht mehr, sondern nur noch 6.6B oder höher. Ab der nächsten Marc-Version ist Digital/Compaq dann endgültig aus dem Rennen, und man darf sich für $GELD den Intel Compiler zulegen.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

floxi
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von floxi an!   Senden Sie eine Private Message an floxi  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für floxi

Beiträge: 156
Registriert: 08.04.2005

erstellt am: 19. Apr. 2005 11:45    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo JPietsch,
da hätte ich noch eine Fragen als Marc-Neuling:
Wie ist Ihre bevorzugte Vorgehensweise? Machen Sie auch viel Preprozessing mit Mentat? Nutzen sie auch Mentat zur Geometriemodellierung? Arbeiten Sie viel mit Python-Skripts?
Wie automatisieren Sie ihre Arbeit?
Ich frage, weil ich gerade bei der Einarbeitung bin und wissen will, welche Themen ich am effektivsten an den Anfang stelle.
Danke (mal wieder)

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

JPietsch
Moderator
Administrator PDMLink


Sehen Sie sich das Profil von JPietsch an!   Senden Sie eine Private Message an Callahan  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Callahan

Beiträge: 5611
Registriert: 12.09.2002

Windchill PDMLink 11.1 M020
Creo Parametric 8.0.2.0 (produktiv)
Creo Parametric 9.0.0.0 (Test)
SimuFact Forming 2022

erstellt am: 19. Apr. 2005 14:24    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für floxi 10 Unities + Antwort hilfreich

Wie man am besten strukturiert und automatisiert, hängt sehr stark von den Anwendungsfällen und Modellarten ab, läßt sich daher bei einem so vielseitig einsetzbaren System wie MSC.Marc/Mentat kaum verallgemeinern. Wir als Beispiel wickeln die meisten Simulationen als 2D-rotationssymmetrische Berechnungen mit aufeinanderfolgenden Restarts ab.

Bei uns hat sich bewährt:

- Erstellung von Standardgeometrien für die Simulation in Pro/ENGINEER, Automatisierung des Exports mittels Mapkeys. Die Geometriefähigkeiten von Mentat sind ziemlich bescheiden, aber die IGES-Schnittstelle funktioniert ausgezeichnet.

- Verwaltung dieser Geometrien unter Verwendung aussagekräftiger Parameter in Intralink, dadurch sehr gute Wiederfindbarkeit.

- Erstellung und Wiederverwendung von Basis-Modellen in Mentat, in denen Loadcases, Jobs, Contact-Bodies und Kontaktdefinitionen schon vorhanden sind

- Automatisierung der Modellerstellung vor allem durch Procedure-Files

- Voreinstellungen in Mentat ebenfalls über ein Proc-File (start.proc)

- Erstellung und Wiederverwendung von Werkstoff-Datensätzen (abgespeichert als MUD-Files) mit eigenen Fließkurven in Mentat

[Diese Nachricht wurde von JPietsch am 19. Apr. 2005 editiert.]

[Diese Nachricht wurde von JPietsch am 19. Apr. 2005 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz