| |
 | 3D-Druck stärker als Aluminium |
Autor
|
Thema: Software für Erste Schritte (949 mal gelesen)
|
cad-shark Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 147 Registriert: 07.04.2001 Creo 4.0
|
erstellt am: 16. Nov. 2021 16:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Leute, ich möchte mal meine Konstruktion durch ein Programm jagen und schauen, wie sich die Einbaulage, auf die Stützstruktur auswirkt. Gibts dazu Demo- oder Freewaresoftware von Druckerherstellern? Dadurch erhoffe ich mir die Geometrie zu optimieren, um dann in weiteren Gesprächen mit unserem Dienstleister, schneller zu einem Ergebnis zu kommen. Arbeite mit Creo, hier ist aber für den 3D-Druck ein Zusatzmodul nötig. In der Basisversion ist es unbrauchbar. Danke für Tipps dazu. VG Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
TC17pro Ehrenmitglied V.I.P. h.c. TZ der hilft --> PM

 Beiträge: 3082 Registriert: 20.08.2013 Klapprechner 1, mit W7 NVidia GT540M Klapprechner 2, mit W10 NVidia GeForce GTX1060 Drucker: Ender 3 Pro u.v.m.
|
erstellt am: 16. Nov. 2021 16:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für cad-shark
|
Micha Knipp Ehrenmitglied Werkzeugmacher
    
 Beiträge: 1785 Registriert: 06.06.2001 XEON E5 3,2GHz 24GB PNY Q2000, 30" Windows 7/64 Professional Inventor Pro 2017 Vault Pro 2017 SpacePilot Pro --- HP Z1 * 27" Windows 7/64 Professional SpaceNavigator Alibre-GD V2017 64 - M-Files 8 KeyShot 6 64
|
erstellt am: 17. Nov. 2021 06:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für cad-shark
Wenn mit Dienstleister der Druckdienstleister gemein ist, so kann der das sicher am Besten. Außerdem: inwieweit spielt die Stabilität eine Rolle? Die zu entfernende Stützgeometrie ist nicht der einzige Aspekt bei der Orientierung des Teils im Bauraum. Welches Material / Druckverfahren ist angedacht? ------------------ Gruß aus Leverkusen Micha Knipp Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cad-shark Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 147 Registriert: 07.04.2001 Creo 4.0
|
erstellt am: 17. Nov. 2021 07:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Micha, ich will nur spielen ;-) Einen Entwurf erstellen und ein Teil mal aufbauen wie es vielleicht gedruckt werden soll. Mit einem Bildchen bekomme ich (hoffentlich) mehr Budget und mehr als einen Schuss für den 3D-Druck. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cha Mitglied

 Beiträge: 30 Registriert: 08.12.2005 Solid Edge 2021 Classic KeyShot 10.2 Pro
|
erstellt am: 17. Nov. 2021 08:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für cad-shark
|

| Projektingenieure Kaufteilplanung (m/w/d) | Die Light Mobility Solutions GmbH (LMS) ist ein mittelständischer Tier-1 Automobilzulieferer und gehört zur Beteiligungsgesellschaft der Mutares SE & Co. KGaA. Die LMS hat ihren Hauptsitz in Obertshausen und umfasst die Werke an den Standorten Obertshausen, Sulzbach, Idar-Oberstein, Klein-Krotzenburg und Esslingen. Wir suchen ab sofort als Elternzeitvertretung zwei Projektingenieure ... | Anzeige ansehen | Projektmanagement |
|
Jonischkeit Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Freiberuflicher Ingenieurdienstleister (CSWP)

 Beiträge: 2623 Registriert: 29.07.2003
|
erstellt am: 17. Nov. 2021 16:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für cad-shark
Hallo cad-shark ich drucke jede Menge Teil mit FDM / STL und Multijet Fusion. Je nach Druckverfahren / Oberflächenanspruch und Last ist das Teil jeweils anders zu platzieren. Vermutlich möchtest Du das ganze im FDM betrachten, für MJF brauchst Du keine Stützstruktur. Also folge dem Rat von Christoph. Tipps: - Teil so flach wie möglich legen, Stützstruktur kostet Zeit und Geld. - Hohlräume von unten einfach auffüllen. 20% Füllung druckt schneller als Stütze. - Schräge Flächen nach oben benötigen erst ab einem gewissen Winkel Stützmaterial. 30° gehen bei vielen Materialien ohne Stütze, manchmal auch mehr. - gewölbte Sichtflächen möglichst nicht flach legen, unschöne Treppenstufen (ich drucke die gelegentlich unter 60°). - Für horizontale Flächen reicht oft ein breakaway Support, spart teures waschbares Material. - ein kleines Loch in XY ist oft schneller und genauer gebohrt als dort Stütze reinzudrucken (Das Rohloch mit etwas Aufmaß mitdrucken). Ansonsten zählt eher die Funktion. Drucken kann man nahezu alles. HTH Michael Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |