| |
 | 3D-Druck stärker als Aluminium |
Autor
|
Thema: Ergebnisse aus einem Formlabs Form-2 (3754 mal gelesen)
|
GWS Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur Medizintechnik

 Beiträge: 2367 Registriert: 23.07.2001
|
erstellt am: 25. Mai. 2016 17:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen! Nach dem jetzt unser Form-2 seit zwei, drei Wochen da ist und ich Zeit gefunden hab, das ein oder andere zu drucken, ein erstes Resumé:
- Einrichten und Inbetriebnahme: simpel - plug and play
- Konnektivität: WLAN (noch deutlich Beta, funktioniert nicht zuverlässig bei uns) / Ethernet (nicht gestestet) und USB (funktioniert gut)
- mitgelieferte Software: Verarbeitet nur STL- und OBJ-Files. Der komplette Druckjob kann als .FORM abgespeichert werden.
-Bietet einen Automatikmodus mit der kompletten Aufbereitung bis zum Upload auf den Drucker. Funktioniert gut. -Manuelle Eingriffe in Positionierung, Stützstrukturen, Anzahl, etc. möglich, aber die Bedienung ist ein wenig "gewöhnungsbedürftig" -Die Modelle an sich sind nicht editierbar. - Druck starten geht einfach. Kanister mit Harz rein, Aufbautank einlegen und Scheibenwischer einklicken.
-Die Kanister haben Chips, die Aufbautanks auch. Der Drucker weiß also, was für Harz gerade eingelegt ist und mit was der Tank das letzte mal gefahren wurde. Für jede Harzart einen eigenen Tank (55€) zu haben, spart Geld, weil man ihn nicht zwischendurch ausleeren und reinigen muss. Das Harz kostet ca 140€ / Liter netto. -Es gibt einen "open modus", bei dem er die Chips ausschaltet und man eigenes Harz benutzen kann. (nicht getestet) -Der Kanister und der Tank sind die beiden einzigen Teile im Drucker, die mit dem Harz in Verbindung kommen. Die sind beide entnehmbar und der Rest vom Drucker bleibt sauber. - Die Bauzeit hängt hauptsächlich von der Anzahl der Schichten ab und von dem zu druckenden Volumen.
-Jetzt gerade läuft ein Job über 18 Teile mit 2000 Schichten zu 50µm. Der wird mit 17h kalkuliert. - Wenn der Druck fertig ist, kann er problemlos am Stempel verbleiben und auf den Bediener warten. Optimalerweise druckt man über Nacht.
- Man muss sich ein wenig an die optimale Vorgehensweise herantasten. Nicht alle manuell ausgerichteten Drucke klappen. Die automatischen schon. Manuell ist dann interessant, wenn man auf bestimmten Funktionsflächen keine Stützstruktur haben möchte.
- Wenn der Druck fertig ist, vom Stempel holen, mit Isopropanol 2x10 min auswaschen und noch einige Zeit in der Sonne nachhärten lassen. (eine UV-Quelle wie z.B. ein UV-Nagelhärter aus dem Kosmetikstudio tut es auch) Danach Stützstruktur abbrechen und gegebenenfalls die Oberfläche nachbearbeiten.
- ich habe bisher hauptsächlich mit einer Auflösung von 100 µm gedruckt. Das klappt leidlich gut. Heute Nacht läuft der erste mit 50 µm Auflösung (doppelte Laufzeit) Es gibt bei bestimmten Harzen auch noch die Möglichkeit mit 25 µm zu drucken.
- Die Oberflächenqualität ist unerwartet gut. Nicht von den Bildern schrecken lassen. Die Die Teile liegen schon zwei Wochen auf meinem Schreibtisch rum und wurden nicht nachgearbeitet.
- Ich hab ein transparentes Teil im UV-Nagelhärter vergessen und nach 4h bekam es schon einen leichten Gelb-Stich. Die Teile altern unter UV (Sonnenlicht) deutlich, was aber bei unserer Anwendung egal ist. Keine Idee, was nach 2 Wochen Sommersonne passiert.
Soweit die Fakten. Wir sind erfreut, dass wir mit einem ~4000€ Drucker in der Firma in Auflösungsbereiche vorstoßen, die bisher nur teuren Dienstleistern vorbehalten waren. Der Drucker hat schon seinen festen Platz in der Entwicklung (wohlgemerkt nicht Produktion!) gefunden Grüße Günter Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
N.Lesch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl. Ing.
     
 Beiträge: 5082 Registriert: 05.12.2005 WF 4
|
erstellt am: 28. Mai. 2016 06:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für GWS
|
Micha Knipp Ehrenmitglied Werkzeugmacher
    
 Beiträge: 1785 Registriert: 06.06.2001 XEON E5 3,2GHz 24GB PNY Q2000, 30" Windows 7/64 Professional Inventor Pro 2017 Vault Pro 2017 SpacePilot Pro --- HP Z1 * 27" Windows 7/64 Professional SpaceNavigator Alibre-GD V2017 64 - M-Files 8 KeyShot 6 64
|
erstellt am: 28. Mai. 2016 07:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für GWS
Hallo Günter, vielen Dank für Deinen Bericht. Praxis ist eben etwas anderes, als Hochglanzprospekt. Die Druckmaterialkosten scheinen sich ja auch in Grenzen zu halten - zumindest wenn man sie gegen FDM rechnet. Habt ihr schon Erfahrungswerte zur Stabilität der Teile (Zug- oder Biegefestigkeit)? ------------------ Gruß aus Leverkusen Micha Knipp Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
GWS Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur Medizintechnik

 Beiträge: 2367 Registriert: 23.07.2001
|
erstellt am: 28. Mai. 2016 08:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von Micha Knipp: Habt ihr schon Erfahrungswerte zur Stabilität der Teile (Zug- oder Biegefestigkeit)?
Nein, haben wir nicht, sind aber auch nicht wirklich relevant für uns. Und meine Vermutung ist, dass sich die Werte bei Alterung deutlich verändern in Richtung spröde. Das flexible und das Harz mit der höheren Belastbarkeit haben wir, aber ich hab noch keine Anwendung, wo ich es gebraucht hätte. Ich werde Berichten, wenn wir was gedruckt haben. Ich hab ein paar sehr kleine Teile (Bounding box von 5 x 3 x 2 mm) mit dem klaren Harz gedruckt und die haben tolle Oberflächen. Ich stell was rein, wenn ich Teile ohne Geheimhaltungsthemen habe. Grüße Günter [Diese Nachricht wurde von GWS am 28. Mai. 2016 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Micha Knipp Ehrenmitglied Werkzeugmacher
    
 Beiträge: 1785 Registriert: 06.06.2001 XEON E5 3,2GHz 24GB PNY Q2000, 30" Windows 7/64 Professional Inventor Pro 2017 Vault Pro 2017 SpacePilot Pro --- HP Z1 * 27" Windows 7/64 Professional SpaceNavigator Alibre-GD V2017 64 - M-Files 8 KeyShot 6 64
|
erstellt am: 28. Mai. 2016 08:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für GWS
|
GWS Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur Medizintechnik

 Beiträge: 2367 Registriert: 23.07.2001
|
erstellt am: 28. Mai. 2016 08:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von N.Lesch:"So kann man auch Abfälle und leere Verpackungen umweltfreundlich entsorgen.
Ich hab im formlab-Forum gesehen, dass einige Leute ihren Alkohol, den sie zum Auswaschen benutzen, in der Sonne "nachgehärtet" haben, nach dem er zu schmutzig war. Gab interessante Bilder von Glibber... Einer wusch seinen Alkohol wohl auch über einen Britta-Filter.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 28. Mai. 2016 12:15 <-- editieren / zitieren -->
Hallo Günter, ich übernehme den Text von Micha: Vielen Dank für Deinen Bericht. Praxis ist eben etwas anderes, als Hochglanzprospekt. Gruß Julian
|
GWS Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur Medizintechnik

 Beiträge: 2367 Registriert: 23.07.2001 SolidWorks 2020 / EPDM 2020/ Win 10 pro 64 auf Lenovo P50 Nach 15 Jahren auch wieder Inventor (2022)
|
erstellt am: 29. Mai. 2016 10:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Jonischkeit Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Freiberuflicher Ingenieurdienstleister (CSWP)

 Beiträge: 2623 Registriert: 29.07.2003
|
erstellt am: 29. Mai. 2016 12:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für GWS
Hallo Günter, wow, das ist schon wirklich toll was da rauskommt. Ich hatte mit dem Form1 immer Verzugsprobleme. Kleine Teil 28x60mm mit ebener Auflagefläche waren im Millimeterbereich durchgebogen. Gedruckt allerdings diagonal im Raum mit Support. Wie ist die Maßhaltigkeit mit deiner Maschine? Viele Grüße Michael Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
GWS Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur Medizintechnik

 Beiträge: 2367 Registriert: 23.07.2001 SolidWorks 2020 / EPDM 2020/ Win 10 pro 64 auf Lenovo P50 Nach 15 Jahren auch wieder Inventor (2022)
|
erstellt am: 29. Mai. 2016 14:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ganz ehrlich? Ich hab meine QM noch nicht auf das Produktionsmittel aufmerksam gemacht, darum habe ich die Teile noch nicht vermessen lassen. Die Platte, die man im ersten Foto sieht, ist sozusagen als Messnormal gedacht, aber ich wollte nicht mit meinem ersten Druck antanzen. Verzüge, die optisch auffällig waren, hatte ich noch keine bemerkt. Vielleicht "traue" ich mich nächste Woche, Referenzdrucke herzustellen, die ich vermessen lasse. Ich lass jetzt über das Wochenende das BK-Logo aus den letzten beiden Bildern in 25µm Auflösung drucken. Geschätzte Druckzeit: 22 Stunden - in 100µm waren es "nur" 6 Stunden. Röhren, mit Durchmesser 14mm und einer Wandstärke von 0,5mm werden erheblich steifer und rigider, wenn an sie mit 15°-20° Neigung druckt und nicht exakt senkrecht. Die Oberfläche sieht schräg gedruckt auch besser aus. Könnte was mit der Spotbreite des Lasers zu tun haben, die bei einem schräg gedruckten Modell über eine größere Fläche streicht. Ich werde es weiter beobachten. Wird Spannend :-) Schönen Wochenende! Günter Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Rapidpro Mitglied Modellbauer
 Beiträge: 3 Registriert: 30.09.2016
|
erstellt am: 30. Sep. 2016 12:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für GWS
Hallo GWS Wir haben auch einen Form 2 und sind auch sehr Zufrieden. Auch was Maßgenauigkeit betrifft. Alles im 0,1mm Bereich. Wir wir haben Aber den Resin Tank " neu erfunden" Das heißt wir haben eine neue Antihaftungs-Schicht erfunden,wo wir bei den ersten Test senkrechte Bauteile (zb Röhre mit 2mm Wandstärke) auf über 1000 Schichten gebaut haben. Ohne das sich das Klarsichtfenster im Tank getrübt oder abgenutzt hat. D.H. man kann den Tank viel länger als von Formlabs angegeben mit 2l Resin benutzen ohne ihn austauschen zu müssen. Bei Interesse können wir " alte Tanks" refreshen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
GWS Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur Medizintechnik

 Beiträge: 2367 Registriert: 23.07.2001 SolidWorks 2020 / EPDM 2020/ Win 10 pro 64 auf Lenovo P50 Nach 15 Jahren auch wieder Inventor (2022)
|
erstellt am: 13. Jan. 2017 09:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|

| Sachgebietsleiter (m/w/d) Technik und Liegenschaft | ...ist Deutschlands größte öffentlich-rechtliche Versorgungsgruppe mit 2,5 Mio. Versicherten und Versorgungsempfängern ...ist mit einem Kapitalanlagevolumen (Marktwert) von 107,3 Mrd. Euro Deutschlands Nummer 1 unter den Altersversorgern ...ist mit ihren rund 1.460 Mitarbeitenden modernes Wirtschaftsunternehmen und staatliche Oberbehörde in einem
| Anzeige ansehen | Angestellte, Beamte auf Landes-, kommunaler Ebene |
|
GWS Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur Medizintechnik

 Beiträge: 2367 Registriert: 23.07.2001
|
erstellt am: 30. Jan. 2017 10:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Rapidpro antwortet nicht - macht nix Ich habe einen Tipp aus der Szene bekommen, wo man Form-Tanks neu beschichten, bzw. alternativen kaufen kann: zvatindustries Wir haben noch keine Erfahrung mit der Firma. Mal sehen, wenn unser Leidensdruck mit den Original-Tanks zu hoch wird, werde ich sie ausprobieren... Grüße Günter Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |