| |
 | 3D-Druck stärker als Aluminium |
Autor
|
Thema: Meinung zu einem neuen Gerät am Markt gefragt (3306 mal gelesen)
|
GWS Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur Medizintechnik

 Beiträge: 2367 Registriert: 23.07.2001
|
erstellt am: 16. Mai. 2012 11:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Mit ist gestern Werbung für einen FDM-Drucker von Stratasys ins Haus geflattert der in D für etwas unter 8K€ vertrieben wird. Stratasys scheint ja eine nicht ganz unbekannte Firma zum Thema zu sein. Kann das sein, dass sie hier ein günstiges Einsteigerpaket verkaufen, um den Kunden danach über das teure (?) Druckmaterial an sich zu binden? Wir überlegen uns durchaus, die Kiste zu kaufen, will aber vorher hören, ob jemand von Euch da eine Meinung hat, dies oder jenes nicht zu tun. Grüße Günter Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Jonischkeit Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Freiberuflicher Ingenieurdienstleister (CSWP)

 Beiträge: 2623 Registriert: 29.07.2003 CSWP Solidworks verschiedene Rechner
|
erstellt am: 16. Mai. 2012 12:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für GWS
Hallo Günter, das Druckmaterial ist nicht ganz billig, und vor allem Chipcodiert (zumindest in den anderen Produkten des Herstellers). Hier zählt eher der schnelle Effekt, morgens ausgedacht, am Nachmittag die Muster in der Hand. Wann steht euere Entscheidung an? Ich stehe mit dem Durcker 2 Nummern größer (HP Colorjet) am 13. und 14. Juni auf der WFB Messe in Augsburg. Komm vorbei, wir können etwas plaudern. Viele Grüße Michael Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
GWS Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur Medizintechnik

 Beiträge: 2367 Registriert: 23.07.2001
|
erstellt am: 16. Mai. 2012 13:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Das Problem besteht darin, dass es für die Produkte unserer Firma nur ein "nice to have" zur Designüberprüfung ist. Ich kann mit den Teilen nicht auf den Markt (Medizintechnik und Biocompatibilitätsfragen) und für die Teile, die mich wirklich interessieren, ist die Auflösung zu schlecht (round about 2/10 mm), weil die Teile selbst nur wenige Milimeter Durchmesser haben. Bei einem Preis von 8 Kilo kann begründen, warum ich für die Designüberprüfungen so eine Kiste haben möchte, aber bei dem doppelten Preis kann ich es nicht mehr. Da sind die Ausgaben für Fremdfertigung günstiger wie die Eigenfertigung. Bis es bei uns zu einer Entscheidung kommt, fließt noch viel Wasser den Lech runter Wir sehen uns sicher vorher auf der WFB in Augsburg. Grüße Günter Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Jonischkeit Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Freiberuflicher Ingenieurdienstleister (CSWP)

 Beiträge: 2623 Registriert: 29.07.2003 CSWP Solidworks verschiedene Rechner
|
erstellt am: 16. Mai. 2012 13:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für GWS
Hallo Günter, eine Fremdfertigung ist immer günstiger. Dazu kommt die breitere Auswahl an Druckern (Auflösung / Bauraum) und Materialien. Es geht dabei einer Eigenanschaffung ausschließlich um den Zeitfaktor und die Ersparnis an "Genehmigungspapieren". Das macht so einen Drucker richtig interessant. Wenn noch etwas Wasser den Lech runterfließt; die Drucker werden permanent billiger und es kommen massiv neue FDM Drucker auf den Markt. Bis zur WFB Michael
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
dieter.rost Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 497 Registriert: 07.02.2001
|
erstellt am: 20. Mai. 2012 23:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für GWS
Hallo Michael, mit der Vermutung "die Drucker werden permanent billiger und es kommen massiv neue FDM Drucker auf den Markt" bist Du sehr mutig nach vorn gegangen. FDM ist nach meiner Kenntnis von Stratasys und weltweit patentrechtlich abgenagelt. Weitere kaufmännische Gesichtspunkte brauche ich sicher nicht zu erläutern. Stratasys gedenkt einen kleineren Bruder auf dem Markt zu bringen. Sicher hat man sich etwas dabei gedacht. Man sollte aber folgendes wissen: 1. Alle angebotenen 3D-Druckervarianten mit der FDM-Technologie haben ihren eigenen Typ an Materialkassetten, 2. gibt es unterschiedliche Auflösung sprich Druckqualität, 3. ist die Farbenvielfalt wichtig zu kennen, 4. sollte die Materialvielfalt beurteilt werden. Man sollte sich also 1. einen genauen Kenntnisstand zu dieser Technologie und der angebotenen Drucker verschaffen, 2. ermitteln was man für das Unternehmen von dieser Technologie und dem Drucker erwartet, 3. die Variante Testmaschine unbedingt nutzen. ------------------ Gruß Dieter Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Matthias Storz Mitglied Entwicklungsingenieur, CAD Admin

 Beiträge: 35 Registriert: 20.09.2004 Solidworks 2021 SP5 Solidworks Flow Simulation MaxxDB 2021 SP0.05 1.) i7-3770 3.4GHZ Win10 x64 24GB / Nvidia Quadro P1000 2.)Dell Precision 5820 i9-10900X Win10 x64 64GB / Nvidia Quadro P2200
|
erstellt am: 21. Mai. 2012 07:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für GWS
Hallo Günter, bei diesem Gerät, wie auch bei allen anderen 3D Druckern, wird im Nachhinein immer das Geschäft mit dem Druckmaterial gemacht. Dieses Gerät dient, wie schon gesagt wurde, in erster Linie dazu, um schnell selber ein "Hands On" zu fabrizieren, weil das doch etwas besser ist etwas in der Hand zu halten bzw dem Kinden geben zu können als nur eine Zeichnung bzw CAD Teil anschauen zu müssen. Auch für einfache Paßtests etc. ganz gut geeignet. Allerdings geht es dann doch alles nicht so leicht mit dem "einfach mal schnell Drucken und fertig". Da ist immer noch Nacharbeit (Finishing etc) notwendig. Ein Fremdfertiger wird da immer besser sein, da dieser das ja als "Job" macht und meistens auch verschiedene Systeme im Einsatz hat, die dann besser zum jeweiligen Bedürfnis passen. Wir haben hier für solche Bauteile mehrere Dienstleister ums Eck, die meistens in 3-4 Tagen zu fairen Preisen liefern können. Wenn es speziel gerade kleine Bauteile mit höherer Auflösung sein müssen, werdet Ihr mit dem FDM Verfahren (Strataysy, HP - die HP Drucker bauen ja mit einem ähnlichen System wie die Stratasys) nicht weit kommen, selbst die kleinsten Schichtstärken liegen bei knapp 1/10 mm. Da gehts dann schon in Richtung Multijetmodeler oder Polyjet bzw STL Verfahren. Und diese Geräte fangen vernünftigerweise bei ca 60-70k€ (ohne Zubehör) an. Und für die Medizintechnik gibt es da eh kaum Hersteller mit geeignetem Material, ich glaube einzig Voxeljet hat da etwas im Programm, aber diese Drucker kosten schon im oberen EFH Bereich. Wir selbst haben uns Anfang letzten Jahres, da wir auch sehr kleine Bauteile mit hoher Auflösung benötigen, einen 3D Drucker von 3D Systems zugelegt - billiger als der externe Diensteister ist es nicht unbedingt, aber man nutzt die Technik umso häufiger, je einfacher man Zugriff darauf hat. So macht man halt dann doch mal auch von den Ideen einen Print, anstatt sich wegen externer Kosten intensiv Gedanken zu machen, welche 2 der 5 zur Auswahl stehenden Varianten jetzt realsiert werden, und dann merkt, das gerade die eine, die man nicht gedruckt hatte, am schönsten wäre. Mein Tip: Lass dir von den Druckerherstellern Musterteile herstellen (deine eigenen Konstruktions-Testmuster) und vergleiche dann. Das was auf dem Datenblatt steht, und was dann kommt, hat nicht immer etwas miteiander zu tun. So haben wir es hier als eine Art Benchmark gemacht. Und die Hersteller haben das alle ohne Probleme gerne gemacht. Das zunächst mal aus meiner Erfahrung heraus dazu.
------------------ Gruss aus dem Schwarzwald Matthias Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Jonischkeit Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Freiberuflicher Ingenieurdienstleister (CSWP)

 Beiträge: 2623 Registriert: 29.07.2003
|
erstellt am: 24. Mai. 2012 18:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für GWS
Hallo Dieter, FDM scheint nicht patentiert zu sein. Rapman, Fabber, Mendel, Reprap, alle arbeiten nach diesem Prinzip. Aktuell habe ich den Fabber in Erprobung speziell um kleinere Schichtstärken zu fahren. Bisher (und teilweise auch konstruktionsbedingt) sind die Ergebnisse aber noch weit hinter den Stratays Druckern. Aber ich habe auf der Euromold schon einen hohe Zahl Mitbewerber gesehen. Viele Grüße Michael Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
dieter.rost Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 497 Registriert: 07.02.2001
|
erstellt am: 24. Mai. 2012 19:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für GWS
Hallo Michael, für den Moment war ich etwas unsicher, aber siehe hier <A HREF="http://www.3druck-hilden.de/FDM-Verfahren.php ------------------ Gruß Dieter" TARGET=_blank>http://www.3druck-hilden.de/FDM-Verfahren.php ------------------ Gruß Dieter</A> PS: meines Wissens ist Fabber alphacam und alphacam ist stratasys [Diese Nachricht wurde von dieter.rost am 24. Mai. 2012 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
GWS Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur Medizintechnik

 Beiträge: 2367 Registriert: 23.07.2001 SolidWorks 2020 / EPDM 2020/ Win 10 pro 64 auf Lenovo P50 Nach 15 Jahren auch wieder Inventor (2022)
|
erstellt am: 25. Mai. 2012 08:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Jonischkeit Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Freiberuflicher Ingenieurdienstleister (CSWP)

 Beiträge: 2623 Registriert: 29.07.2003
|
erstellt am: 25. Mai. 2012 10:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für GWS
Hallo Dieter, das ist das zentrale Stratasys Patent. Dieses Patent ist im Oktober 2009 abgelaufen. Stratasys hat laut Depatisnet noch 468 (ein Patent in mehreren Sprachen zählt mehrfach) weitere Patente die Nachbehandlung, Materialien´und einzelheiten des Verfahrens beschreiben. Aber das zentrale FDM Patent ist abgelaufen. Möglicherweise ist der Begriff FDM geschützt, nicht aber das Verfahren. Ich hatte mich verschrieben, nicht Fabber sondern Fabbster, der kommt von Fruith. Hier noch eine (unvollständige) Übersicht über additive 3D Drucker, von denen viele nach dem "FDM" Prinzip arbeiten. Viele Grüße Michael Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
dieter.rost Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 497 Registriert: 07.02.2001
|
erstellt am: 25. Mai. 2012 11:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für GWS
Hallo Michael, nun ist mir auch klar warum so massiv der Markt bearbeitet wird. Danke für die Information. Ich war immer davon ausgegangen, dass Stratasys diesbezüglich immer noch das Sagen hat. Hinsichtlich der Materialkassetten aber auf alle Fälle. ------------------ Gruß Dieter Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Jonischkeit Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Freiberuflicher Ingenieurdienstleister (CSWP)

 Beiträge: 2623 Registriert: 29.07.2003 CSWP Solidworks verschiedene Rechner
|
erstellt am: 29. Mai. 2012 11:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für GWS
|
GWS Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur Medizintechnik

 Beiträge: 2367 Registriert: 23.07.2001
|
erstellt am: 29. Mai. 2012 11:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von Jonischkeit: und noch einer..... [...]
Und der druckt die Sampels auf der Homepage ohne Stützstruktur , oder sind das nur schöne Marketingbildchen? Bei einer Druckauflösung von 0,25mm und einem Bauraum von round about 13cm³ scheinen mit die abgebildeten Modelle viel zu filigran und zu fein aufgelöst. Die wurden wohl mächtig nachgearbeitet. Grüße Günter
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
3dzu4d Mitglied Student
 Beiträge: 2 Registriert: 02.08.2012
|
erstellt am: 02. Aug. 2012 10:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für GWS
|
KonradMannerlaime Mitglied Manager
 Beiträge: 1 Registriert: 03.06.2017
|
erstellt am: 03. Jun. 2017 11:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für GWS
|
Micha Knipp Ehrenmitglied Werkzeugmacher
    
 Beiträge: 1785 Registriert: 06.06.2001 XEON E5 3,2GHz 24GB PNY Q2000, 30" Windows 7/64 Professional Inventor Pro 2017 Vault Pro 2017 SpacePilot Pro --- HP Z1 * 27" Windows 7/64 Professional SpaceNavigator Alibre-GD V2017 64 - M-Files 8 KeyShot 6 64
|
erstellt am: 03. Jun. 2017 14:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für GWS
|

| |
GWS Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur Medizintechnik

 Beiträge: 2367 Registriert: 23.07.2001
|
erstellt am: 03. Jun. 2017 21:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von KonradMannerlaime: Ich habe gehört, dass Sie einige 3D-Drucker-Modelle finden können auf http://3dinsider.com/3d-printers-for-sale/ Ich glaube, es gibt eine deutsche Version der Website
Danke, aber das ist für uns nicht mehr relevant. Wir haben seit über einem Jahr zwei form2 Drucker von formlabs und sind mehr als zufrieden mit der Performance und der Genauigkeit. Die Preise liegen bei ca 3500€ und 150€ / Liter Druckmaterial, aber das ist für unsere professionellen Ansprüche vollkommen ok. Die Wascheinheit und die Härtestation, die im September auf dem Markt kommt, haben wir schon vorbestellt. Ich bin gespannt, was formlabs am 5.6.2017 unter dem Projektnamen fuse-1 vorstellen wird. Grüße Günter Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |