| |  | Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
|
Autor
|
Thema: In welchem Format gehen bei euch die Zeichnungen ins Smarteam? (1012 mal gelesen)
|
Birba Mitglied
 Beiträge: 8 Registriert: 07.07.2004
|
erstellt am: 07. Jul. 2004 08:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo liebe Community Wir arbeiten hier auf Catia V5R12 und Smarteam V5R12. Nun wird bei uns über ein Script (über den Befehl Speichern unter --> als PDF) die Zeichnung als PDF an Smarteam übergeben und im Freigabeprozess an SAP weitergegeben. Funktioniert eigentlich wunderbar, jedoch erzeugt Catia sehr grosse PDFs. Nun wollte ich fragen, wie ihr das handhabt? Oder gibt es eine Möglichkeit die grösse des PDF's zu reduzieren? Gruss Birba [Diese Nachricht wurde von Birba am 07. Jul. 2004 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied | |
VOJE Mitglied Project Manager TDM

 Beiträge: 80 Registriert: 21.12.2001
|
erstellt am: 07. Jul. 2004 09:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Birba
hallo birba, wir nutzen zwar ebenfalls TIFF, aber gehen dabei nicht über die CATIA funktionalität, sondern nutzen einen exteren printer (über scripting). dies machen wir u.a., weil CATIA das TIFF nur als einfaches file erzeugt und nicht z.B. als G4 TIFF. ich kann mir vorstellen, daß CATIA hier beim PDF auch so vorgeht. daher dann die riesige filegröße. vielleicht könnte ihr es auch mal mit nem printer versuchen, wenn auch nur um zu testen ... gruß voje Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Stoffel Mitglied Student
 
 Beiträge: 322 Registriert: 09.10.2002
|
erstellt am: 13. Jul. 2004 18:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Birba
|
Bernhard-Lück Mitglied Konstruktionsleiter

 Beiträge: 42 Registriert: 25.04.2001
|
erstellt am: 09. Aug. 2004 11:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Birba
|
alias Mitglied CAD Betreuer
 
 Beiträge: 282 Registriert: 25.09.2003
|
erstellt am: 10. Aug. 2004 08:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Birba
Hallo, möchte meine Sheets auch als TIF ins Smarteam stellen, die Erzeugung der TIF Files über externen Plotter und Script klppt auch schon, aber ich weiß noch nicht, wie ich die Verlinkung zum Drawing am besten erstelle (Direkt als hierarchischer Link unter das Drawing, als hierarchischer Link unter die Sheets ?....). Wäre für Hinweise dankbar, wie das bei euch läuft, auch wann ihr die TIF, PDF, erzeugt ,..... lg Bettina Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
KleinerMuck Mitglied
 
 Beiträge: 111 Registriert: 12.08.2002
|
erstellt am: 10. Aug. 2004 11:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Birba
Hallo, ich denke, die Verlinkung hängt davon ab, was mit den verlinkten Objekten gemacht werden soll. Soll der Benutzer die verlinkten PDFs/Tiffs sofort sehen (bspw. zum viewen der einzelnen seiten), würde ich es über einen hierarchischen Link als Kinder des CATDrawing bewerkstelligen - denn dann erscheinen sie im Baum sofort unter der Zeichnung und müssen nicht manuell aufgerufen werden. Die Speicherung der Sheets kann man sich dann wahrscheinlich sparen, um die Übersicht zu wahren.
Im anderen Fall - dass die PDF gespeichert werden sollen, um sie bspw. einem ERP oder Druck-Aufträgen zu übergeben, würde ich über allgemeine Verknüpfungen arbeiten - denn einer derartigen Funktion ist es ja egal, wie intuitiv auf die Links zugegriffen wird. Dabei ist es wohl auch von der Funktion abhängig, ob man das Format an die Zeichnung oder an die einzelnen Sheets linkt. Stellt sich die Frage, was der Benutzer mit diesen neuen Objekten anstellen kann/wird. Von den Rechten würde ich dem Benutzer lediglich das Recht geben, die Objekte zu erzeugen (durch die Programmierung) und danach zu suchen bzw. sie im viewer anzusehen. Lifecycle-Operationen (ausser dem checkin) darauf würde ich unterbinden. Und wenn die Zeichnung versioniert wird, würde ich einfach alle Links zu den bisherigen Viewing-Objekten entfernen - und beim nächsten Speichern hierfür neue Objekte erzeugen. Sonst muss man noch den Lifecylce der Seiten-Objekte mit berücksichtigen und beim nächsten Speichern prüfen, ob die Ojekte schon existieren usw. ... Letzten Endes sollten dies ja aber nur Objekte zum viewen bzw. für Folge-Prozesse sein. Grüße
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |