Hallo,
als "Fan" des SPS-Managers versuche ich mal wieder dessen Grenzen auszuloten. Diesmal ist es das S7-300 Modul FM 350-2 mit 8 integrierten Zählern (siehe Anlage).
Jedem Zähler sind darin 4 Ein- und Ausgänge zugeordet - aber keine echte Adresse im Sinne "E1.0" oder "ED10". Deshalb kann man auch keine SPS-Gesamt- und Teildarstellung im üblichen Sinne zusammen stellen.
Als Ausweg wollte ich das Modul als Symbol mit Querverweisen anlegen (ähnlich einem Schütz): In der Gesamtdarstellung platziere ich pro Zählerkanal einen Querverweis-Text, z.B. "S", mit Anschlußnummern wie bei einem Schützspiegel. Dann definiere ich Symbole mit entsprechendem Querverweistext, also wie den Kontakt eines Schützes.
Das klappt auch ganz gut, solange das Symbol des einzelnen Zählerkanales nur 2 Anschlüsse hat: in der Gesamtdarstellung erscheint wie im Schützspiegel der Querverweis auf den einzelnen Zähler, beim Zählersymbol entsprechend der Verweis auf die Gesamtdarstellung. Die Anschlüsse werden wie in der Vorgabe in der Gesamtdarstellung nummeriert.
Leider weiß ich nicht, wie man bei diesem Vorgehen die 4 Anschlüsse eines jeden der 8 Zähler richtig automatisch durchnummerieren läßt: ordne ich mehr als zwei Anschlüsse einem Querverweis zu, dann gibt's bei der Auswertung ERROR.
Frage: kann man mehr als zwei Anschlüsse zuordnen, wenn ja - wie? Wie ist die Regel für die Anordnung der Querverweistexte im der Gesamtdarstellung, damit die zugehörigen Anschlüsse dann bei den Teildarstellenden Symbolen richtig zugeordnet werden?
Oder gibt es im SPS-Manager eine Möglichkeit, ganz "normale" SPS-Module im Manager zu vereinbaren (mit Gesamt- und Teildarstellungen), ohne daß man dabei diese "1VAS..." - Symbole mit dem Querverweis-Text "A" oder "E" braucht?
Bin gespannt ...
Mit freundlichen Grüßen,
Thomas Gerstenhöfer.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP