Hallo,
Das Datenstriping (RAID 0) stellt die leistungsstärkste RAID-Konfiguration dar; fällt jedoch ein Datenträger aus, sind alle Daten im Stripeset nicht mehr zugänglich. Häufig werden Managementsysteme für relationale Datenbanken so installiert, dass die Datenbank auf einem RAID-0-Laufwerk konfiguriert und das Transaktionsprotokoll auf einem gespiegelten Laufwerk (RAID 1) platziert wird. Mit einem gespiegelten Transaktionsprotokoll erzielen Sie die beste Datenträger-E/A-Leistung für die Datenbank und gewährleisten zugleich die Wiederherstellbarkeit der Daten durch ein gespiegeltes Transaktionsprotokoll (sofern Sie regelmäßig Datenbanksicherungen durchführen).
Falls die Daten schnell wiederherstellbar sein müssen, spiegeln Sie das Transaktionsprotokoll und platzieren Sie die Datenbank auf einem RAID-5-Datenträger. RAID 5 bietet Redundanz für alle Daten im Array. Damit kann in den meisten Fällen ein ausfallender Datenträger ohne jede Systemausfallzeit ersetzt werden. RAID 5 bietet eine geringere Leistung als RAID 0 oder RAID 1, aber höhere Zuverlässigkeit und schnellere Wiederherstellung.
Hardwarebasierte RAID-Stufe 3, 5 oder 10
-Ausgezeichnete Leistung. Verbraucht keine zusätzlichen Prozessorzyklen.
-Kosten.
Hardwarebasierte RAID-Stufe 1
-Ausgezeichnete Redundanz. Verbraucht keine zusätzlichen Prozessorzyklen.
-Zusätzliche Kosten für mehr Hardware.
Hardwarebasierte RAID-Stufe 10
-Ausgezeichnete Leistung. Ausgezeichnete Redundanz.
-Zusätzliche Kosten für mehr Hardware.
Ich hoffe das hilft.
------------------
Gruß Gerd 
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP