Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  Autodesk Productstream Professional
  Productstream SQL Datenbak RAID frage?

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte
  
PNY: der unverzichtbare Partner für umfassende KI-Lösungen von Workstations bis zu Edge Computing und KI-Cluster-Bereitstellung, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Productstream SQL Datenbak RAID frage? (1413 mal gelesen)
Schraml
Mitglied
Administrator


Sehen Sie sich das Profil von Schraml an!   Senden Sie eine Private Message an Schraml  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Schraml

Beiträge: 22
Registriert: 18.07.2006

Solidworks 2010
Autodesk Productstream Professional 2009

erstellt am: 11. Nov. 2010 12:26    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,

wir ziehen unser Compass von Oracle auf einen SQL Server um.
Jetzt geht es darum welche Raid konfiguration am sinnvollsten ist.

Deshalb bitte ich euch hier um eure Meinung für eine Performante Umgebung für ca. 30 Benutzer.

Geplant (SAN Einheit IBM DS3512)
6 x 300 GB 15K Platten im Raid 1 oder im Raid 5 (für Datenbank)
oder sind 8 Platten vielleicht doch besser?

Welches Raid würdet ihr empfehlen?

Danke

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Gerd.A
Mitglied
Application Engineer


Sehen Sie sich das Profil von Gerd.A an!   Senden Sie eine Private Message an Gerd.A  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Gerd.A

Beiträge: 615
Registriert: 10.06.2003

Compass/PSP alle Versionen Office/Easy/Pro JobServer, Webserver SQL2000/SQL 2005/SQL2008 /R2 /SQL 2012 Vault4-heute alle Versionen Dell M4700 w7-64bit

erstellt am: 11. Nov. 2010 13:31    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Schraml 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,

Das Datenstriping (RAID 0) stellt die leistungsstärkste RAID-Konfiguration dar; fällt jedoch ein Datenträger aus, sind alle Daten im Stripeset nicht mehr zugänglich. Häufig werden Managementsysteme für relationale Datenbanken so installiert, dass die Datenbank auf einem RAID-0-Laufwerk konfiguriert und das Transaktionsprotokoll auf einem gespiegelten Laufwerk (RAID 1) platziert wird. Mit einem gespiegelten Transaktionsprotokoll erzielen Sie die beste Datenträger-E/A-Leistung für die Datenbank und gewährleisten zugleich die Wiederherstellbarkeit der Daten durch ein gespiegeltes Transaktionsprotokoll (sofern Sie regelmäßig Datenbanksicherungen durchführen).

Falls die Daten schnell wiederherstellbar sein müssen, spiegeln Sie das Transaktionsprotokoll und platzieren Sie die Datenbank auf einem RAID-5-Datenträger. RAID 5 bietet Redundanz für alle Daten im Array. Damit kann in den meisten Fällen ein ausfallender Datenträger ohne jede Systemausfallzeit ersetzt werden. RAID 5 bietet eine geringere Leistung als RAID 0 oder RAID 1, aber höhere Zuverlässigkeit und schnellere Wiederherstellung.


Hardwarebasierte RAID-Stufe 3, 5 oder 10
-Ausgezeichnete Leistung. Verbraucht keine zusätzlichen Prozessorzyklen.
-Kosten.

Hardwarebasierte RAID-Stufe 1
-Ausgezeichnete Redundanz. Verbraucht keine zusätzlichen Prozessorzyklen.
-Zusätzliche Kosten für mehr Hardware.

Hardwarebasierte RAID-Stufe 10
-Ausgezeichnete Leistung. Ausgezeichnete Redundanz.
-Zusätzliche Kosten für mehr Hardware.
 
Ich hoffe das hilft.

------------------
Gruß Gerd 

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Schraml
Mitglied
Administrator


Sehen Sie sich das Profil von Schraml an!   Senden Sie eine Private Message an Schraml  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Schraml

Beiträge: 22
Registriert: 18.07.2006

Solidworks 2010
Autodesk Productstream Professional 2009

erstellt am: 11. Nov. 2010 13:53    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Danke für die ausführliche Hilfestellung.

Die Raid Typen waren mir soweit klar.
Aber Raid 0+1 bedeutet ja das 3 Platten arbeiten (Raid 0) und 3 Platten spiegeln (Raid 1)

wäre das jetzt schneller oder doch Raid 5 weil sich dort der IO auf 6 Platten verteilt, anstatt nur 3 Platten?

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Schraml
Mitglied
Administrator


Sehen Sie sich das Profil von Schraml an!   Senden Sie eine Private Message an Schraml  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Schraml

Beiträge: 22
Registriert: 18.07.2006

Solidworks 2010
Autodesk Productstream Professional 2009

erstellt am: 12. Nov. 2010 13:09    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

unser Compass Partner meinte jetzt
4x Platten Raid 5 (Datenbank)
2x Platten Raid 1 (Transaktion)

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Tester2
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Tester2 an!   Senden Sie eine Private Message an Tester2  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Tester2

Beiträge: 10
Registriert: 22.12.2010

erstellt am: 25. Dez. 2010 23:53    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Schraml 10 Unities + Antwort hilfreich

...auf jeden Fall RAID 5!!!

am besten mit Email-Benachrichtigung wenn eine Platte defekt ist. Alles andere ist sehr unsicher. RAID 0 nur wenn Performance gefordert ist und die Dateien immer von DVD wieder hergestellt werden können! Ein Spiegel würde einen Defekt des Systems sofort übernemen! Ein RAID 5 Verband hat eine Spare-Platte welche bei einer defekten Platte einspringt. Somit erhält der Admin dannn evtl. eine Mail und Kann die Platte in ruhe austauschen (im Laufenden Betrieb versteht sich).

Wenn man es besser machen will, kann man einen RAID-Controller einsetzen, der auch PLatten verschiedener Größen verwalten kann. Damit kann dann das RAID auch rel. komfortabel vergrößert werden.

Das gelbe vom Ei wäre ein System wie z.B. NetApp Filer mit Spiegel. Kostet aber richtig Geld.

Gruss

Guido

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz