| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| |
 | PNY präsentiert die PRO Elite™ High Endurance microSD-Flash-Speicherkarten für Videoüberwachung und kontinuierliche Aufzeichnung, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: automatisch pdf/A oder tiff (1440 mal gelesen)
|
keyuser Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 14 Registriert: 28.10.2002 AIS 2008 Productstream Professional 2008 Easy Windowas XP
|
erstellt am: 26. Sep. 2007 06:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Expertenrat wir möchten gern mit Hilfe des Jobservers einmal täglich alle freigegebenen idw's in ein archivierbares Format drucken. In vielen Berichten ist nun zu lesen, dass das Format pdf/A das Archivformat der Zukunft sei. Hierzu gibt es doch bestimmt schon praktische Erfahrungen, oder? Vielleicht könnt Ihr mir bei den folgenden Fragen etwas weiter helfen. - Welches Format (pdf/a oder tiff) sollte man für die Zeichnungen verwenden? - Hat bereits jemand Erfahrungen mit dem automatischen Erzeugen von pdf/A-Formaten? - Sind die Dateien tatsächlich qualitativ hochwertiger und kleiner als beim tiff? - Gibt es neben Adobe auch andere, gute Programme zum Erzeugen der pdf/A's? Welche könnt Ihr empfehlen? - Welches Programm zum Erzeugen der tif-Dateien könnt Ihr empfehlen? Gruß Bernd ------------------ bf Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Gerd.A Mitglied Application Engineer
  
 Beiträge: 615 Registriert: 10.06.2003 Compass/PSP alle Versionen Office/Easy/Pro JobServer, Webserver SQL2000/SQL 2005/SQL2008 /R2 /SQL 2012 Vault4-heute alle Versionen Dell M4700 w7-64bit
|
erstellt am: 26. Sep. 2007 09:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für keyuser
|
keyuser Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 14 Registriert: 28.10.2002 AIS 2008 Productstream Professional 2008 Easy Windowas XP
|
erstellt am: 26. Sep. 2007 13:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Vielen Dank Gerd, vieleicht habe ich mich nicht ganz richtig ausgedrückt. Was mich am meisten beschäftigt, ist die Frage "pdf oder tif" was ist zu empfehlen? Hat bereits jemand Erfahrungen mit dem pdf/A? Das Einrichten würde ich unserem Softwarehaus überlassen. Über Anregungen und Entscheidungshilfen würde ich mich freuen. Gruß Bernd Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
deepspeed Ehrenmitglied
    
 Beiträge: 1575 Registriert: 28.06.2004
|
erstellt am: 26. Sep. 2007 14:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für keyuser
|
keyuser Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 14 Registriert: 28.10.2002 AIS 2008 Productstream Professional 2008 Easy Windowas XP
|
erstellt am: 01. Okt. 2007 13:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo DEEPSPEED habt Ihr bereits Erfahrung mit der Erzeugung von pdf/A? Wenn ja, berichte doch mal kurz. Welches Programm nutzt Ihr zur Erzeugung der pdf's Wie ist bei euch der Ablauf (von Hand, einzeln beauftragt - automatisch per Jobserver...) Schade, dass es sowenig Beiträge zu deisem Thema gibt. Erzeugen alle andren tif's oder Standard pdf's? Ist dies mit z.B. dem FreeWare Tool PDFCreator ausreichend? ------------------ bf Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
deepspeed Ehrenmitglied
    
 Beiträge: 1575 Registriert: 28.06.2004
|
erstellt am: 01. Okt. 2007 14:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für keyuser
Nein. Ich war im Mai auf einem Seminar für Dokumentenmanagementsysteme (DMS), wo solche Sache unter anderem auch durchdiskutiert wurde. Hier im Hause setzen wir das ganz normal PDF als für die Veröffentlichung ein. Nicht nur Zeichungen sondern fast alle Technischen Dokumente (Flyer, Spezifikationen, Einbauanleitungen, ...) Die Archivierung von Dokumenten ( Zeichnung mit Unterschrift etc. ) werden noch ganz normal ausgedruckt und als Papierform archiviert. Dies wird sich auch nicht ändern bis mal nen vernüftiges DMS zur Verfügung steht, in dem man auch elektronisch eine Langzeitarchivierung verwirklichen kann. Aber für den Alltäglichen Gebrauch reicht eine PDF direkt aus z.B. Inventor allemale aus ( für Lieferanten, etc. ). Wenn die das Originat sehen wollen können sie ja vorbei kommen :-) Das PDF/A Formart unterscheidet sich in dem Sinne vom "normalen" PDF, dass dort Sachen herausgenommen wurden, die eine Langzeitarchiviereng behindern würden ( Referenzen zu anderen Dokumenten, Mediadaten, Java-Skripts ...) Das ganze PDF/A Format ist auch nenormt nach ISO 19005-1 (2005) ------------------ Gruß DEEPSPEED ------------------------------------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
InfoSurfer Mitglied Sales Manager
 Beiträge: 2 Registriert: 13.11.2007
|
erstellt am: 18. Dez. 2007 11:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für keyuser
Hi Bernd, um deine Fragen aufzuhellen, kann ich dir gerne ein unverbindliches Gespräch mit unserem PDF/A-Spezie vermitteln. Meine Firma liefert u.a. solch eine Lösung für einen Flugzeugbauer und div. Automobilfirmen sowie unzähligen Industriekunden. Grüße Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |