Etwas so richtig automatisch DIN-gemäß funktionierendes gibt es bisher nicht, da Pro/E in einer Zeichnung eben tatsächliches Volumen darstellt.
In meiner aktuellsten Version der Designtools (noch nicht veröffentlicht) habe ich mir zu den Verzahnungsmodellen ein zusätzliches Modul für Zeichnungsmodelle erstellt. Dieses lässt sich
a) in einem Einzelteil gemeinsam anwenden, d.h. 2D- und 3D-Modell übereinander. Damit können auch vereinfachte Darstellungen für 2D und 3D definiert werden. Leider lassen sich diese aber nicht (WF2) für die Teil-Zeichnungsableitung verwenden. Alternativ bietet sich hier das Unterdrücken/Zurückholen mittels Familientabelle an.
b) analog zu a) in einem Einzelteil anwenden mit vereinfachten 2D/3D-Darstellungen. Wird dieses Einzelteil in einer ansonsten leeren Baugruppe verwendet lassen sich die VDs durch Auswechseln vom Teil auf die BG übertragen. Die Zeichnungsableitung erfolgt dann auch für das Einzelteil aus der BG mit Wahl der VD=2D.
c) Verwendung in einem zusätzlichen 2D-Zahnrad, dass in der normalen Zusammenbau-Baugruppe zusätzlich eingebaut wird.
Alles nicht ganz optimal, aber immerhin mit vertretbarem Aufwand erreichbar, wenn die Grundmodelle (UDFs) weitgehend automatisiert sind.
------------------
----------------
"Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist." (Stanislaw Jerzy Lec)
[Diese Nachricht wurde von Wyndorps am 05. Nov. 2008 editiert.]
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP