| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo |
| |
 | Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
|
Autor
|
Thema: Benutzerdefinierte Geometrie aus Rohr ausschneiden? (2262 mal gelesen)
|
Opportunist Mitglied
 Beiträge: 5 Registriert: 25.04.2015 Retina iMac 27" Pro Engineer Wildfire 5.0
|
erstellt am: 26. Apr. 2015 14:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Zusammen, Ich bin neu hier und habe ein Problem, dass mich so langsam aber sicher in die Verzweiflung treibt. Vorweg: Ich nutze Wildfire 5.0 . Also, ich habe aus einer 2D Zeichnung eine Vorder- und Draufsicht von einem Rohr mit einem trapezförmigen Ausschnitt. Um den Körper in Pro Engineer zu bestimmen, habe ich nur zwei Winkelmaße und zwei Längenmaße. Die Geometrie soll so ausgeschnitten sein, dass die Schnittfläche im Rohr Senkrecht zur Rohroberfläche steht. Nun habe ich keine Ahnung wie ich so einen Schnitt in das Rohr bekommen soll. Ist alles ein bisschen schwierig zu erklären, deshalb habe ich Euch die gegebenen Winkel und Maße jeweils in der Draufsicht und in der Vorderansicht in Pro Engineer skizziert (Die Originalzeichnung darf ich hier leider nicht einstellen.). Ich habe ein bisschen mit Pro Engineer experimentiert und die Funktion "Versatz mit Schrägen-KE" macht quasi genau das was ich benötige. Leider kann man mit dieser Funktion kein Volumen entfernen. Auch den Winkel aus der Draufsicht, welcher für die Unterkante des Ausschnitts gegeben ist, kann auf diese Weise nicht berücksichtigen. Ich hoffe wirklich, dass Ihr aus meiner dürftigen Beschreibung des Problems halbwegs schlau werden könnt, und mir dabei (hoffentlich relativ schnell) helfen könnt dieses Problem zu lösen. Ich bin mit meinem Latein nämlich absolut am Ende. Wahrscheinlich ist die Lösung so banal wie simpel, aber für mich als Anfänger ist sie momentan unerreichbar... (Ich habe auch mal mit der Funktion "Projizieren" experimentiert, aber damit komme ich auch nicht weiter.) Gruß, Opportunist
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ffabian1 Mitglied Industriedesigner
  
 Beiträge: 786 Registriert: 21.10.2002
|
erstellt am: 26. Apr. 2015 18:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Opportunist
|
Opportunist Mitglied
 Beiträge: 5 Registriert: 25.04.2015 Retina iMac 27" Pro Engineer Wildfire 5.0
|
erstellt am: 26. Apr. 2015 18:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo ffabian, Danke für Deine schnelle Antwort. Ich habe es tatsächlich hinbekommen. Leider löst das mein Problem noch nicht ganz, aber das ist meine Schuld. In den Bildern die ich angehangen habe, ist die Höhe des Auschnits mit 50 angegeben. Das ist aber falsch! Es ist keine Höhe angegeben, die Höhe des Ausschnitts ergibt sich aus dem Winkel aus der Draufsicht (Der leider irrtümlich als Referenzbemaßung dargestellt ist), der nicht Ref 66.73, sondern mit 60° angegeben ist. Das ist nämlich mein Hauptproblem, das der Ausschnitt durch Bemaßungen in 2 unterschiedlichen Dimensionen definiert ist. (Wo finde ich die angehängte Datei? Mir wird leider keine angezeigt.) Gruß [Diese Nachricht wurde von Opportunist am 26. Apr. 2015 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ffabian1 Mitglied Industriedesigner
  
 Beiträge: 786 Registriert: 21.10.2002
|
erstellt am: 26. Apr. 2015 20:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Opportunist
Servus nochmal, sorry, den Upload hatte ich irgendwie vergessen. Was du vorhast ist entweder von mir nicht recht verstanden oder aber von der Aufgabenstellung nicht lösbar. Ich hab's dir mal in die Datei mit reinkonstruiert: "Skizze2" erzeugt zwei Punkte, welche durch das angegebene Maß 60° in der Draufsicht gesteuert werden. Nutzt du diese als Referenz für die Skizze1, erreichst du zwar die 60°, bist damit aber weit weg von deinen 110mm für die Länge der unteren Kante deines Trapez. Die Höhe von 50 muss du der Skizze trotzdem mitgeben... Vielleicht hilft es dir ja weiter. Ansonsten kläre mich doch mal auf, was ich falsch interpretiert habe... Grüße! Felix ------------------ --> X <-- Hier Bohren für neuen Monitor Richtig Fragen - Netiquette - Suchfunktion - Sysinfo  Fabian Industrie-Design
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Opportunist Mitglied
 Beiträge: 5 Registriert: 25.04.2015 Retina iMac 27" Pro Engineer Wildfire 5.0
|
erstellt am: 26. Apr. 2015 20:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Nochmal zur Rückmeldung, ich habe es mit Deiner Methode jetzt soweit hinbekommen. Aber auf den Jubel folgte schnell Ernüchterung. Ich muss den Ausschnitt jetzt noch 4 mal um jeweils 90° versetzt rund um das Rohr rotieren. Die Musterfunktion funktioniert hier jedoch leider nicht. Gibt es noch einen Anderen Weg, bzw. ist mein Vorhaben irgendwie realisierbar? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
esel1 Mitglied Emeritierter Konstrukteur
 
 Beiträge: 220 Registriert: 05.07.2006 Creo 3 M060
|
erstellt am: 27. Apr. 2015 05:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Opportunist
 Guten Morgen Opportunist Um das ganze mit Mustern durchführen zu können, kannst du die Flächen des ersten Ausschnitt kopieren. Diese Fläche lässt sich mustern. Danach jede Fläche einzeln als Ausschnitt (Verbundvolumen - schneiden) benutzen. Wünsche allen noch einen arbeitsreichen Tag Gruss aus der Schweiz
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
esel1 Mitglied Emeritierter Konstrukteur
 
 Beiträge: 220 Registriert: 05.07.2006 Creo 3 M060
|
erstellt am: 27. Apr. 2015 06:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Opportunist
|
PRO-sbehr Mitglied Dipl.-Ing. Konstruktion
   
 Beiträge: 1185 Registriert: 05.07.2002 Laptop DELL Latitude 5420 Intel Core I5-1145G7 Grafik: Intel Iris Xe 16 GB Windows 10 Enterprise 64bit VDI Intel Xeon Gold 6244 CPU Grafik: NVIDIA GRID T4-4Q24 GB Windows 10 Enterprise 64bit Creo Parametric 7.0.3.0 (seit Version 13, produktiv seit Version 20)
|
erstellt am: 27. Apr. 2015 08:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Opportunist
Hallo Opportunist, wie Felix schon geschrieben hat, passen die beiden Werte Winkel 60° und Kantenlänge 110 nicht zusammen. Zumindest nicht bei einem Rohraußendurchmesser von 200. Hierfür bräuchtest Du einen Rohraußendurchmesser von ca 210. Allerdings könnte auch ein Interpretationsverständnis Deinerseits für die Aufgabe vorliegen. Könnte es sein, daß die Seitenflächen im Winkel von 60° zueinander und nicht senkrecht auf der Rohroberfläche stehen sollen ? Dies würde im Ergebnis auch bedeuten, daß die Seitenflächen eben und nicht in sich verdreht wären. Gruß Stefan ------------------ Pro/bleme sind endlich in der Unendlichkeit der Hoffnung. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Opportunist Mitglied
 Beiträge: 5 Registriert: 25.04.2015 Retina iMac 27" Pro Engineer Wildfire 5.0
|
erstellt am: 27. Apr. 2015 09:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo esel1, Danke für Deine Antwort, aber irgendwie klappt das bei mir nicht. Leider kann Pro Engineer Deine Datei auch nicht öffnen ("A_Rohrausschnitt kann nicht aufgerufen werden"), so dass ich Deine Vorgehensweise mal nachvollziehen könnte... Welchen Teil kann ich jetzt genau wie kopieren und bemustern? Blicke leider immer noch nicht durch. Gruß Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
PRO-sbehr Mitglied Dipl.-Ing. Konstruktion
   
 Beiträge: 1185 Registriert: 05.07.2002 Laptop DELL Latitude 5420 Intel Core I5-1145G7 Grafik: Intel Iris Xe 16 GB Windows 10 Enterprise 64bit VDI Intel Xeon Gold 6244 CPU Grafik: NVIDIA GRID T4-4Q24 GB Windows 10 Enterprise 64bit Creo Parametric 7.0.3.0 (seit Version 13, produktiv seit Version 20)
|
erstellt am: 27. Apr. 2015 10:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Opportunist
Zitat: Original erstellt von Opportunist: Leider kann Pro Engineer Deine Datei auch nicht öffnen ("A_Rohrausschnitt kann nicht aufgerufen werden"), so dass ich Deine Vorgehensweise mal nachvollziehen könnte...
Ist halt eine Creo2-Datei von esel1 und keine WF5-Datei Die drei Flächen des Ausschnittes zusammen kopieren. Diesen Flächenverbund um Achse mustern. Die neuen Flächenverbünde über Verbundvolumen aus dem Rohr ausschneiden. Gruß Stefan ------------------ Pro/bleme sind endlich in der Unendlichkeit der Hoffnung. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
BergMax Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. (FH)

 Beiträge: 2326 Registriert: 23.08.2005 Creo 4.0 M130 Creo 8.0.3.0 GT/SUT 8.0.0.0 HP z440, Quadro K2200, Win10 Enterp. DualView
|
erstellt am: 27. Apr. 2015 10:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Opportunist
Moin, kein Wunder, dass du die Datei nicht aufbekommst - die ist ja auch mit Creo 2 erstellt. Also, nach dem Trimmen hast du ja eine kleine Trapezfläche. Die muss nochmals kopiert werden. Die Kopie kann dann gemustert werden. Dann machst du von der ersten Trapezfläche die Aufdickung als Schnitt. Anschließend kannst du die Aufdickung als Referenzmuster mustern. Bist du mit der kommerziellen Version unterwegs oder mit der Student/Academic? ------------------ Beste Grüße Max [Diese Nachricht wurde von BergMax am 27. Apr. 2015 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Opportunist Mitglied
 Beiträge: 5 Registriert: 25.04.2015 Retina iMac 27" Pro Engineer Wildfire 5.0
|
erstellt am: 27. Apr. 2015 11:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
JAAAAAAA!!! Es funktioniert! Leute Ihr seid spitze! Ist zwar alles etwas umständlicher als ich zunächst gehofft habe, aber: ES FUNKTIONIERT! Vielen, Vielen, Vielen Dank an Euch alle! (@Bergmax: Mit der kommerziellen...)
[Diese Nachricht wurde von Opportunist am 27. Apr. 2015 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
BergMax Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. (FH)

 Beiträge: 2326 Registriert: 23.08.2005 Creo 4.0 M130 Creo 8.0.3.0 GT/SUT 8.0.0.0 HP z440, Quadro K2200, Win10 Enterp. DualView
|
erstellt am: 27. Apr. 2015 11:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Opportunist
|