Hot News:

Unser Angebot:

  Foren auf CAD.de
  Pro ENGINEER
  4 translatorische Bewegungen

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO
  
Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
Autor Thema:  4 translatorische Bewegungen (1828 mal gelesen)
PhGeissler
Mitglied
Ingenieurstudium


Sehen Sie sich das Profil von PhGeissler an!   Senden Sie eine Private Message an PhGeissler  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für PhGeissler

Beiträge: 11
Registriert: 04.09.2013

Pro-Engineer Creo Parametrics (Mechanism)

erstellt am: 31. Jul. 2014 09:23    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hi alle zusammen,
ich habe ein Problem und zwar:
Ich möchte, dass sich ein und dasselbe Bauteil 4x bewegen kann (alle 3 Richtungen; x,y,z).
Pro-Engineer, Creo Parametrics, Mechanism application:
Es geht um einen Blechkontakt der zuerst per Vorschub in x-Richtung auf Position fährt (das funktioniert noch, weil ich das über einen tabellengesteuerten Motor definieren kann). Dann soll dieser Kontakt durch eine gefederte Einheit nach oben (y-Richtung) mitgenommen werden (Federeinheit passt alles, funktioniert auch alles noch, über Kurvenscheibenverbindung, Abheben definiert und gedämpft). Anschließend, wenn der Kontakt auf oberer Position ist wird er in z-Richtung durch einen Schieber nach hinten geschoben (wiederum Kurvenscheibe mit Abheben passt).
Jetzt mein Problem: Ist der Kontakt hinten angekommen wird er durch einen Stempel von oben nach unten gedrückt (y-Richtung) und das ist auch das Problem, denn Pro-E verlängert mir die Kurvenscheibenverbindung der vorherigen Federeinheit, die den Kontakt nach oben mitnimmt und lässt es mir nicht zu, dass der Kontakt, der eigentlich gar nichtmehr auf der Fläche der gefederten Einheit liegt, sich nach unten bewegen kann.
Setze ich die Kurvenscheibenverbindung um 90° versetzt, dann gibts Probleme bei der Abwärtsbewegung.
Egal wie ich es drehe und wende und versuche zu begrenzen dass mir Pro-E die Fläche in beide Richtungen begrenzen soll...er mag und mag es nicht.
Die einzige Lösung die mir dazu eingefallen ist wäre den Kontakt auch in y-Richtung per Tabellenmotor zu definieren, das ist mir aber nicht exakt genug, schaut nicht schön aus und frisst Zeit ohne Ende...
Kann man eine Kurvenscheibenverbindung in alle Richtungen begrenzen?
Habt ihr ne Idee zu dem Thema? Weil ich werde über dieses Problem noch öfters stolpern^^.

Gruß Philipp


PS: Wenn ihrs euch gar nicht vorstellen könnt dann mach ich noch n Video dazu...auch wenn des nochmal weng Arbeit heißt weil meine Firma nicht möchte dass ich Kontakte und sonst was alles online stelle... 

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

PhGeissler
Mitglied
Ingenieurstudium


Sehen Sie sich das Profil von PhGeissler an!   Senden Sie eine Private Message an PhGeissler  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für PhGeissler

Beiträge: 11
Registriert: 04.09.2013

Pro-Engineer Creo Parametrics (Mechanism)

erstellt am: 31. Jul. 2014 10:49    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


assembly.mp4

 
PSS: Video dazu online 

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Wyndorps
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Ingenieur



Sehen Sie sich das Profil von Wyndorps an!   Senden Sie eine Private Message an Wyndorps  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Wyndorps

Beiträge: 4588
Registriert: 21.07.2005

erstellt am: 31. Jul. 2014 11:30    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für PhGeissler 10 Unities + Antwort hilfreich

Als in sich geschlossene Simulation wird das wahrscheinlich nicht klappen, denn gerade bei den Kontakten ist Creo noch recht beschränkt. Für eine vollständige, eventuell dynamische Simulation erscheint mir der Aufbau sowieso recht komplex. Das würde ich dann in Teilsimulationen aufteilen.

Wenn es um Animationen geht, meine ich, dass man im Animationsmodus verschieden Teilanimationen (bzw. Simualtionen) aus Mechanism laden kann. Ob man die dann aber auch miteinander zu einer Gesamtanimation innerhalb von Creo kombinieren, kann weiß ich nicht.

------------------
----------------

"Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist."  (Stanislaw Jerzy Lec)

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

PhGeissler
Mitglied
Ingenieurstudium


Sehen Sie sich das Profil von PhGeissler an!   Senden Sie eine Private Message an PhGeissler  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für PhGeissler

Beiträge: 11
Registriert: 04.09.2013

Pro-Engineer Creo Parametrics (Mechanism)

erstellt am: 31. Jul. 2014 11:44    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Stimmt ich glaube das Wort Animation trifft es eher^^.
Ich habe bisher leider keine Erfahrungen mit der Animations Applikation machen können...nur ein bisschen herumgespielt ohne nennenswertes Ergebnis...
Gibt es keine Möglichkeit, eine Kurvenscheibe während einer Mechanismus-Analyse ab einem bestimmten Zeitpunkt zu deaktivieren?

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Wyndorps
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Ingenieur



Sehen Sie sich das Profil von Wyndorps an!   Senden Sie eine Private Message an Wyndorps  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Wyndorps

Beiträge: 4588
Registriert: 21.07.2005

erstellt am: 31. Jul. 2014 11:56    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für PhGeissler 10 Unities + Antwort hilfreich

Im Animationsmodus können meines Wissens nach (aber ich habe damit bisher auch nur wenig herumgespielt) beliebige Schnappschüsse zu beliebigen Zeiten gesetzt werden und die Animation fummelt dann ein Art lineare Komponentenbewegung von einem Schnappschuss zum anderen.
Das ist dann nicht physikalisch aber präsentabel.

------------------
----------------

"Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist."  (Stanislaw Jerzy Lec)

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

PhGeissler
Mitglied
Ingenieurstudium


Sehen Sie sich das Profil von PhGeissler an!   Senden Sie eine Private Message an PhGeissler  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für PhGeissler

Beiträge: 11
Registriert: 04.09.2013

Pro-Engineer Creo Parametrics (Mechanism)

erstellt am: 31. Jul. 2014 12:01    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Das mit "präsentabel" ist so ne sache...weil ich des öfteren für mein Cheffe Simulationen/Animationen mache, um den Ablauf eines Werkzeugs, wann was passiert und alles drumherum, zu zeigen. Und die Zuschauer sind meistens irgendwelche Kunden, Marktforscher oder BWLer, je besser/flüssiger/genauer das Video läuft umso besser kommt es an und fördert unserer "Bild nach außen"^^

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Wyndorps
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Ingenieur



Sehen Sie sich das Profil von Wyndorps an!   Senden Sie eine Private Message an Wyndorps  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Wyndorps

Beiträge: 4588
Registriert: 21.07.2005

erstellt am: 31. Jul. 2014 12:20    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für PhGeissler 10 Unities + Antwort hilfreich


KR_16.mpg.txt

 
Ich vermute einmal, dass dann nur die Aufteilung in Teilsimulationen hilft, die man weiter auf Filmebene (also mit Videowerkzeugen) zusammenstückelt. Ich habe einmal vor Jahren versucht, einen Stangenübergabe mit Abrollschräge gegen Verstellstopper, Vorheber gegen Voranschlag und Einheber mit Abrollen in Rinne zu simulieren ... und dann irgendwann aufgegeben  . Inzwischen gibt ja es den 3D-Kontakt und ab Creo3 soll der sogar auf ebene Konturen erweitert werden, aber selbst dann dürfte das noch ein sehr aufwendiger Prozess sein.

Anbei so eine Schnappschussanimation. Da kann man viel Unsinn mit machen, aber wenn man ausreichend Schnappschüsse und Zeiten definiert kann das schon ganz schön präsentabel werden. Glauben muss man den Ergebnissen einer Simulation auch erst einmal -  und bei den vielen Unsicherheiten bzgl. dynamischen Stößen und Reibung bin ich da auch oft eher skeptisch.

------------------
----------------

"Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist."  (Stanislaw Jerzy Lec)

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

PhGeissler
Mitglied
Ingenieurstudium


Sehen Sie sich das Profil von PhGeissler an!   Senden Sie eine Private Message an PhGeissler  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für PhGeissler

Beiträge: 11
Registriert: 04.09.2013

Pro-Engineer Creo Parametrics (Mechanism)

erstellt am: 31. Jul. 2014 12:51    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Da ist das bei mir insgesamt leichter, weil wir wenig mit Gelenken arbeiten und die meisten Bauteile sich lediglich auf und ab bewegen...klappt ja auch alles nur ich krieg die letzte Bedingung nicht hin^^

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz