| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo |
| |
 | Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
|
Autor
|
Thema: Langlöcher gegeneinander verschiebar (1869 mal gelesen)
|
Baumblatthaus Mitglied
 Beiträge: 2 Registriert: 04.05.2014 ProE WF5 School Edition
|
erstellt am: 04. Mai. 2014 16:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Liebe CAD'ler, ich bin mit meinem Latein am Ende und habe in der Sufu leider auch nichts passendes finden können. Wie kann ich die beiden Bauteile so einbauen, dass die Langlöcher gegeneinander beweglich verschiebbar sind? Ich freu mich auf eure Hilfe! Vielen Dank LG euer Baumi Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
BergMax Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. (FH)

 Beiträge: 2326 Registriert: 23.08.2005 Creo 4.0 M130 Creo 8.0.3.0 GT/SUT 8.0.0.0 HP z440, Quadro K2200, Win10 Enterp. DualView
|
erstellt am: 05. Mai. 2014 10:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Baumblatthaus
Moin, in den Langlöchern müsste doch noch ein Stift/Gleitlager eingebaut sein. Dann würde ich das Gleitlager als Schubgelenk im Langloch des Rohres einbauen und zusätzlich eine Führungsverbindung (Punkt auf Kurve) mit dem Langloch in der Scheibe definieren. Ich hätte also eine Kurve (einfache Skizze) in der Mitte es Langloches der Scheibe und eine Punkt im Gleitlager. Wie sind Scheibe und Rohr denn sonst noch gelagert? ------------------ Beste Grüße Max Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Baumblatthaus Mitglied
 Beiträge: 2 Registriert: 04.05.2014 ProE WF5 School Edition
|
erstellt am: 05. Mai. 2014 15:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi Max, vielen Dank für deine Antwort! Ich habe es jetzt soweit hinbekommen =), auf der anderen Seite der Scheibe (Trommel) soll es gleich gelagert werden. Das Rohr soll in der Trommel schief gestellt werden können. Jetzt habe ich noch das Problem, dass das Rohr sich beliebig um den Führungspunkt verdrehen lässt und in die Trommel eindringt. LG Baumi Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |