| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo | | |  | Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
|
Autor
|
Thema: Profilzug an Spiegelteil schlägt fehl (1665 mal gelesen)
|
berounba Mitglied
 
 Beiträge: 270 Registriert: 22.12.2012 ------------------------ Intel Core i7-2920XM 16 GB RAM ------------------------ Win 7 SP1 x64 ------------------------ Pro Engineer WF5 / ProNC Creo 1.0 (Parametric/NC) Creo 2.0 (Parametric/NC) Rapidform XOR3 Abaqus 6.13 Revit 2014 ------------------------
|
erstellt am: 13. Mrz. 2014 21:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich habe eine BG, in welcher ein "linkes" und ein "rechtes" PRT eingebaut ist. Das "linke" Teil ist ein Spigelteil des rechten Teils (gespiegelte Zusammenführung). Beide Teile liegen in der Einbaulage direkt aneinander. Nun wird in der BG aus den beiden Teilen symmetrisch das Ende eines Gewindesbolzen mit Hilfe eines Komponentenschnittes ausgeschnitten. Ergebnis ist nun: 1. der Ausschnitt des Gewindebolzens erscheint im "rechten" Teil. 2. das "rechte" Teil wird mit dem ausgeschnittenen Gewindebolzenende gespiegelt. 3. in das gespiegelte "linke" Teil wird zusätzlich die Gegenseite des Gewindebolzens geschnitten. Da eine Überlagerung der Ausschnitte nicht gewollt ist, enthält das Spiegelteil zusätzlich ein Zugprofil, welches den gespiegelten Ausschnitt (mit gespiegelten Komponentenschnitt des Ursprungsteiles) wieder verschließt. Somit kann durch den Komponentenschnitt im Spiegelteil ein korrektes Gewindeende erzeugt werden. Soweit die Theorie, die in den meisten Fällen auch funktioniert. Jedoch schlägt manchmal das Zugprofil fehl, was ich mir nicht erklären kann. Wer kann bei der Lösungssuche helfen? Beste Grüße B. [Diese Nachricht wurde von berounba am 13. Mrz. 2014 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ford P. Mitglied
  
 Beiträge: 842 Registriert: 26.05.2008 WF2 m230 WF4 m040 Intralink 3.4 m040 Intralink 3.4 m060 HP 8710w
|
erstellt am: 13. Mrz. 2014 21:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für berounba
Hallo berounba, hmm, mal sehn ob ich das gecheckt hab: 2 gespiegelte Teile in einer Baugruppe in beiden soll ein (ausmodelliertes) Gewinde eingebracht werden du machst das Gewinde in das Ausgangsmodell, spiegelst, schmierst das Gewinde im Spiegelteil wieder zu weils nicht zusammenpasst (logisch) und schneidest das Gewinde nochmal neu im Spiegelteil aus so dass es passt? Lösungsansatz (ich kann leider nur WF3, bitte auf Creo adaptieren): Kein Gewinde im Ausgangsmodell Beide Teile in die Baugruppe einbauen Den Gewindebolzen einbauen (der muß das ausmodellierte Gewinde haben) über editieren-Komponentenoperationen-Ausschneiden den Gewindebolzen aus den beiden Teilen ausschneiden (das geht in einem Rutsch und du kannst wählen ob der Gewindebolzen in der Baugruppe bleiben soll oder nicht). Ford P.
------------------ Es gibt eine Theorie, die besagt, wenn jemals irgendwer genau rausfindet, wozu Pro/E da ist und warum es da ist, dann verschwindet es auf der Stelle und wird durch etwas noch Bizarreres und Unbegreiflicheres ersetzt. Es gibt eine andere Theorie, nach der das schon passiert ist. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
berounba Mitglied
 
 Beiträge: 270 Registriert: 22.12.2012 ------------------------ Intel Core i7-2920XM 16 GB RAM ------------------------ Win 7 SP1 x64 ------------------------ Pro Engineer WF5 / ProNC Creo 1.0 (Parametric/NC) Creo 2.0 (Parametric/NC) Rapidform XOR3 Abaqus 6.13 Revit 2014 ------------------------
|
erstellt am: 13. Mrz. 2014 21:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat:
hmm, mal sehn ob ich das gecheckt hab:
fast ... ist schwierig zu erklären ... Zitat:
2 gespiegelte Teile in einer Baugruppe
nein, nur ein Originalteil und ein davon gespiegeltes Teil. Zitat: in beiden soll ein (ausmodelliertes) Gewinde eingebracht werden.
Ja Zitat:
Du machst das Gewinde in das Ausgangsmodell, spiegelst, schmierst das Gewinde im Spiegelteil wieder zu weils nicht zusammenpasst (logisch) und schneidest das Gewinde nochmal neu im Spiegelteil aus so dass es passt?
kein Gewinde im Ausgangsmodell. In beide Teile wird der Komponentenschnitt des Geweindebolzens (mit ausmodelliertem Gewinde) eingebracht. Nur wird natürlich der im Ausgangsmodell eingebrachte Ausschnitt mit gespiegelt und erscheint damit im Spiegelteil verkehrt. Deswegen dort das anschließende "Zuschmieren", was dort zuweilen fehl schlägt. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ford P. Mitglied
  
 Beiträge: 842 Registriert: 26.05.2008 WF2 m230 WF4 m040 Intralink 3.4 m040 Intralink 3.4 m060 HP 8710w
|
erstellt am: 13. Mrz. 2014 22:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für berounba
Ok, ich glaub jetzt hab ichs, ist schon tricky. Möglichkeit 1: Zuschmieren funzt nicht wegen Genauigkeitsproblem (absolut verwenden) Nicht der schönste Workaround, könnte aber klappen: Ausgangsteil ohne Gewinde, dann spiegeln Vom Ausgangsteil (ohne Gewinde) ein Verschmelzungsteil erzeugen Spiegeltei und Verschmelzungsteil in Baugruppe und dort dann den Ausschnitt des Gewindebolzens. Nachteil: ein (eigentlich überflüssiges) Teil mehr. Vorteil: die Modellintegrität bleibt erhalten, Ausgangsteil steuert Spiegelteil und Verschmelzungsteil. Eventuell läßt sich auch was über Kopiergeometrie machen. Im Ausgangsteil vor dem Gewindeschnitt eine Kopie der gesamten Oberfläche erzeugen und daraus eine Publiziergeometrie. Diese Pubgeom in das (bis dahin leere) Spiegelteil mittels Kopiegeometie bringen. Dort die Fläche spiegeln und die gespiegelte Fläche mit Verbundvolumen füllen. Da gibts schon einige Möglichkeiten, und jede hat ihren speziellen Pferdefuß, mußt halt schaun was für dich der beste Weg ist. Ford P. ------------------ Es gibt eine Theorie, die besagt, wenn jemals irgendwer genau rausfindet, wozu Pro/E da ist und warum es da ist, dann verschwindet es auf der Stelle und wird durch etwas noch Bizarreres und Unbegreiflicheres ersetzt. Es gibt eine andere Theorie, nach der das schon passiert ist. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ford P. Mitglied
  
 Beiträge: 842 Registriert: 26.05.2008 WF2 m230 WF4 m040 Intralink 3.4 m040 Intralink 3.4 m060 HP 8710w
|
erstellt am: 13. Mrz. 2014 22:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für berounba
Wenn das eine häufige Aufgabenstellung ist rentiert es sich etwas Zeit zu investieren um eine stabile "best practice" zu entwickeln. Ford P. ------------------ Es gibt eine Theorie, die besagt, wenn jemals irgendwer genau rausfindet, wozu Pro/E da ist und warum es da ist, dann verschwindet es auf der Stelle und wird durch etwas noch Bizarreres und Unbegreiflicheres ersetzt. Es gibt eine andere Theorie, nach der das schon passiert ist. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
berounba Mitglied
 
 Beiträge: 270 Registriert: 22.12.2012 ------------------------ Intel Core i7-2920XM 16 GB RAM ------------------------ Win 7 SP1 x64 ------------------------ Pro Engineer WF5 / ProNC Creo 1.0 (Parametric/NC) Creo 2.0 (Parametric/NC) Rapidform XOR3 Abaqus 6.13 Revit 2014 ------------------------
|
erstellt am: 13. Mrz. 2014 22:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Ok, ich glaub jetzt hab ichs, ist schon tricky. Möglichkeit 1: Zuschmieren funzt nicht wegen Genauigkeitsproblem (absolut verwenden)
Genauigkeit ist derzeit bereits abs. 0.005, wenn ich die Genauigkeit weiter erhöhen möchte, muss ich dies bei Quellteil, Spiegelteil und Ausschneideteil machen. Da dieses selbst wiederum aus einer vererbten Geometrie besteht, hängt ein ziemlicher Rattenschwanz dran. Die Genauigkeit nur eines Teiles zu erhöhen führt zum Versagen des Modells. Zitat: Nicht der schönste Workaround, könnte aber klappen: Ausgangsteil ohne Gewinde, dann spiegeln Vom Ausgangsteil (ohne Gewinde) ein Verschmelzungsteil erzeugen Spiegeltei und Verschmelzungsteil in Baugruppe und dort dann den Ausschnitt des Gewindebolzens. Nachteil: ein (eigentlich überflüssiges) Teil mehr. Vorteil: die Modellintegrität bleibt erhalten, Ausgangsteil steuert Spiegelteil und Verschmelzungsteil.
ok, nicht "schön", könnte aber funktionieren Zitat:
Eventuell läßt sich auch was über Kopiergeometrie machen. Im Ausgangsteil vor dem Gewindeschnitt eine Kopie der gesamten Oberfläche erzeugen und daraus eine Publiziergeometrie. Diese Pubgeom in das (bis dahin leere) Spiegelteil mittels Kopiegeometie bringen. Dort die Fläche spiegeln und die gespiegelte Fläche mit Verbundvolumen füllen.
pffff, klingt wie "Spiegelteil zu Fuß" ...
Zitat:
Da gibts schon einige Möglichkeiten, und jede hat ihren speziellen Pferdefuß, mußt halt schaun was für dich der beste Weg ist.
hab gerade herausgefunden, warum der Profilzug vermutlich scheitert. Der Gewindanfang ist im Bolzen so, das er geringst über die Trennungsebene der beiden Körper reicht. Es entsteht vermutlich eine "Futzel"-Geometrie, die beim Zuschmieren Probleme macht. Das ist leider noch keine Lösung aber eine Erkenntnis ... Idee, wie man mit sowas umgeht? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |