| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO |
| |
 | Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
|
Autor
|
Thema: Anzahl zu musternder KEs begrenzt? (1178 mal gelesen)
|
jupa Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ruheständler
     
 Beiträge: 6052 Registriert: 16.09.2004 WINDOWS Vista Ultimate SP2 (64bit), NVIDIA Geforce 9600M GT, ProE Wildfire 5.0 M 130.
|
erstellt am: 10. Dez. 2012 11:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo ProE-ler, kürzlich wollte ich ein KE mit hoher Exemplaranzahl mustern. Nachdem ich den Befehl abschickte hat sich ProE sofort kommentarlos, ohne Vorwarnung oder Entschuldigung verabschiedet. Ich konnte noch nicht herausfinden, ob die Anzahl der zu musternden Exemplare begrenz ist und wenn ja, wo diese Grenze liegt. (Weder in der Hilfe noch im Forum und auch der Gockel hat mich nicht weitergebracht) Eine experimentelle Ermittlung des Grenzwertes wird schwierig, da bereits bei einer rechteckigen Anordnung von nur 50 x 50 Bohrungen mein Rechner über eine halbe Stunde beschäftigt war. Kann mir vllt. jemand einen solchen Grenwert nennen (oder Hinweis, wo dokumentiert)? Und bitte keine Diskussion lostreten, daß man solch große Anornungen (Muster) besser gar nicht verwenden sollte, das weiß ich. Mir geht es darum zu wissen, wie viel man dem Programm überhaupt zumuten kann/darf. Danke schon mal Jürgen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
anagl Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 4566 Registriert: 28.05.2001 CREO2 M140 PDMLink 10.2 M020 HW diverse Das Schreiben bei CAD.de ist freiwillig und kein Muss !!!!!
|
erstellt am: 10. Dez. 2012 13:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für jupa
Ich kenne keinen Grenzwert. Aber man muß sich immer bedenken, was beim Standard Pro/E Muster abgeht: Das KE wird an der neuen Position regeneriert und mit dem Rest der Geometrie verrechnet. Bei den Bemaßungsmustern gibt es die Option variabel und identisch (während ich das schreibe erzeugt mein Pro/E 200x200 Rechteckquerschnitte in einer Platte) Ab CREO bzw WF5 gibt es dann die Flächenmuster ------------------
 Servus Alois Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
arni1 Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 4004 Registriert: 17.12.2002 Pro/E seit Version 11 Creo6 HP Z210 Intel Xeon 3.3GHz; 20 GB RAM NVIDIA Quadro 2000 HP ZR30w Win10 64bit
|
erstellt am: 10. Dez. 2012 13:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für jupa
|
jupa Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ruheständler
     
 Beiträge: 6052 Registriert: 16.09.2004 WINDOWS Vista Ultimate SP2 (64bit), NVIDIA Geforce 9600M GT, ProE Wildfire 5.0 M 130.
|
erstellt am: 10. Dez. 2012 14:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
cbernuth@DENC Moderator IT Expert for Mechanical Product Design
     

 Beiträge: 2132 Registriert: 19.07.2001 DELL Precision 5570 GeForce P1000 Creo7.0.10.0, Creo 9.0.2.0 CATIA V5 19-24
|
erstellt am: 12. Dez. 2012 09:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für jupa
Ist tatsächlich nur HW begrenzt. Es gibt von PTC ein "Best Methods" zum Thema Muster ('Optimizing Patterns' oder so), bei dem in einem Beispiel ein Muster mit zigtausend Elementen erstellt wird. ------------------ Gruß, cbernuth 
[Diese Nachricht wurde von cbernuth@DENC am 12. Dez. 2012 editiert.] [Diese Nachricht wurde von cbernuth@DENC am 12. Dez. 2012 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |