| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo |
| |
 | Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
|
Autor
|
Thema: Lasche mit nicht konstantem Biegewinkel (1182 mal gelesen)
|
Falko Mitglied Konstrukteur + CAD-Admin
  
 Beiträge: 688 Registriert: 21.09.2000 Creo Elements Pro5 M210 Creo parametric 2.0 M020 (Test) FloEFD 13 for Creo PDMLink 9.1 M050 auf 2x Intel XEON 5620@2.4 GHz 24 GB RAM 2x Nvidia Quatro 4000 mit 2048 MB Windows XP64 und ein ganz langsames Internet
|
erstellt am: 04. Dez. 2012 11:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, weiß jemand von euch, wie ich in Sheetmetal, also abwickelbar, eine Lasche erzeugen kann, welche am Anfang einen anderen Winkel hat, als am Ende. Praktisch ist das machbar, nur wie kann man das modellieren? ------------------  MfG Falko Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
NicoFTB Mitglied Ingenieur Entwicklung/Konstuktion
  
 Beiträge: 806 Registriert: 08.05.2012
|
erstellt am: 04. Dez. 2012 11:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Falko
|
Falko Mitglied Konstrukteur + CAD-Admin
  
 Beiträge: 688 Registriert: 21.09.2000 Creo Elements Pro5 M210 Creo parametric 2.0 M020 (Test) FloEFD 13 for Creo PDMLink 9.1 M050 auf 2x Intel XEON 5620@2.4 GHz 24 GB RAM 2x Nvidia Quatro 4000 mit 2048 MB Windows XP64 und ein ganz langsames Internet
|
erstellt am: 04. Dez. 2012 11:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
U_Suess Moderator CAD-Admin / manchmal Konstrukteur
       

 Beiträge: 10696 Registriert: 14.11.2001 CREO 8.0.6.0 (+Geniustool für Creo 10.0.1) PDMLink 12.0.2.8 NTSI Contender E64 SC8 mit NVIDIA Quadro P4000 Intel Core i7-10700KF / 3,80 GHz 64GB DDR4-RAM / 2933 MHz Win 10 Prof. 64Bit
|
erstellt am: 04. Dez. 2012 12:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Falko
|
barbarossa Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 273 Registriert: 21.02.2003 ProE 20 ProE 2000i ProE 2001 ProE WF2 M130 ProE WF3 M170 ProE WF4 M210 Catia V5 R19 NX 5 ME10 7.0 AutoCAD Mechanical 2007 (blutiger Anfänger) Office 2003
|
erstellt am: 05. Dez. 2012 09:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Falko
Hallo Falko, wie wäre es denn mal mit'm Bild hmm? Gruß Barbarossa ------------------ ----------------------------------------------- Eventuelle Doppelbuchstaben, welche einen Recht- schreibfehler darstellen, sind unbeabsichtigte Tastaturpreller. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Falko Mitglied Konstrukteur + CAD-Admin
  
 Beiträge: 688 Registriert: 21.09.2000 Creo Elements Pro5 M210 Creo parametric 2.0 M020 (Test) FloEFD 13 for Creo PDMLink 9.1 M050 auf 2x Intel XEON 5620@2.4 GHz 24 GB RAM 2x Nvidia Quatro 4000 mit 2048 MB Windows XP64 und ein ganz langsames Internet
|
erstellt am: 05. Dez. 2012 09:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
NicoFTB Mitglied Ingenieur Entwicklung/Konstuktion
  
 Beiträge: 806 Registriert: 08.05.2012
|
erstellt am: 05. Dez. 2012 09:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Falko
|
Falko Mitglied Konstrukteur + CAD-Admin
  
 Beiträge: 688 Registriert: 21.09.2000 Creo Elements Pro5 M210 Creo parametric 2.0 M020 (Test) FloEFD 13 for Creo PDMLink 9.1 M050 auf 2x Intel XEON 5620@2.4 GHz 24 GB RAM 2x Nvidia Quatro 4000 mit 2048 MB Windows XP64 und ein ganz langsames Internet
|
erstellt am: 05. Dez. 2012 10:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
OK, ich habe eine Verbundlasche erstellt mit der Skizze des halben Teils inkl. Lasche mit 2 versch. Biegewinkeln. Anschließend habe ich das Teil gespiegelt und das Modell sieht aus, wie auf dem Screenshot oben. Dann müssen natürlich beide Laschen verscmolzen werden. Eine Blechkonvertierung ist möglich allerdings nur wenn die Biegewinkel gleich sind. Ich habe also in der Abwicklungsvariante die Winkel gleich gesetzt, eine Blechkonvertierung gemacht und die Abwicklung erstellt. Somit kann mann das Teil abwickeln und die Abwicklung stimmt sogar ausreichend genau. ------------------  MfG Falko Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
barbarossa Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 273 Registriert: 21.02.2003 ProE 20 ProE 2000i ProE 2001 ProE WF2 M130 ProE WF3 M170 ProE WF4 M210 Catia V5 R19 NX 5 ME10 7.0 AutoCAD Mechanical 2007 (blutiger Anfänger) Office 2003
|
erstellt am: 05. Dez. 2012 13:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Falko
Hallo Falko, also mal ganz klar, Deine Laschen haben keine "2" Biegewinkel, sondern der Biegewinkel ändert sich fließend von Wert "1" zu Wert "2" über die ganze Biegekante. Somit ist die Lasche in sich verwunden! Ich bin nun gerade nicht der Blechexperte, aber ich wüßte nicht, daß Proe solch eine Lasche mathematisch abwickeln kann. Möglicherweise kann man eine solche Lasche mit Hilfe der "Trajpar"-Fu. als Zugkörper erstellen. Gruß Barbarossa ------------------ ----------------------------------------------- Eventuelle Doppelbuchstaben, welche einen Recht- schreibfehler darstellen, sind unbeabsichtigte Tastaturpreller. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ffabian1 Mitglied Industriedesigner
  
 Beiträge: 786 Registriert: 21.10.2002
|
erstellt am: 05. Dez. 2012 16:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Falko
|